SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.700 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101919-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebenslanges Lernen zwischen Bildungspolitik und pädagogischer Praxis: Die Verankerung in pädagogischen Arbeitsfeldern

[Dissertation]

Wahl, Johannes

Abstract

In der Dissertation untersucht der Autor auf Basis der PAELL-Studie, wie die Idee des lebenslangen Lernens die Praxis von Pädagoginnen und Pädagogen beeinflusst. Er verknüpft qualitative und quantitative Methoden, um diese pädagogischen Wissensbestände zu erfassen und miteinander zu vergleichen. Im ... mehr

In der Dissertation untersucht der Autor auf Basis der PAELL-Studie, wie die Idee des lebenslangen Lernens die Praxis von Pädagoginnen und Pädagogen beeinflusst. Er verknüpft qualitative und quantitative Methoden, um diese pädagogischen Wissensbestände zu erfassen und miteinander zu vergleichen. Im Fokus stehen drei Gruppen, für die das lebenslange Lernen eine hohe Orientierungskraft hat: Praktikerinnen und Praktiker des Elementarbereichs, der beruflichen Bildung und der Erwachsenenbildung. Die Analyse leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Theorie und Empirie des lebenslangen Lernens und verbindet den bildungspolitischen Diskurs mit der pädagogischen Praxis.... weniger


Lifelong learning is considered to be an important societal issue both by educational policy makers as well as in the educational sciences. While the task for processes of institutionalisation of lifelong learning is mainly ascribed to those working in pedagogy, the question of what kind of meaning ... mehr

Lifelong learning is considered to be an important societal issue both by educational policy makers as well as in the educational sciences. While the task for processes of institutionalisation of lifelong learning is mainly ascribed to those working in pedagogy, the question of what kind of meaning they attach to this subject in their pedagogical work is hardly explored. Based on data from the PAELL-Study the dissertation seeks to explore the perspectives of pedagogues on and their knowledge of lifelong learning. Combining both qualitative and quantitative methods allows for comparing and comprehending the body of knowledge held by employees from the elementary sector, vocational education and adult education in detail. The study does not only highlight the orientational role of this topic as a strong paradigm for lifelong learning in essential sectors of the educational system, but also demonstrates important results for the collectivization of pedagogues.... weniger

Thesaurusschlagwörter
lebenslanges Lernen; Bildungspolitik; Lernkultur; Elementarbereich; Berufsbildung; Erwachsenenbildung; Professionalisierung; Bildungsforschung

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft

Freie Schlagwörter
PAELL-Studie; Professionsforschung; empirische Sozialforschung; pädagogische Berufe

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
218 S.

Schriftenreihe
Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen, 27

DOI
https://doi.org/10.3278/6004502w

ISBN
978-3-7639-5638-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.