SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(153.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101845-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reflective insights into teaching and learning from the AEDiL project: Collaborative autoethnographic stories of higher education realities during Corona

[Sammelwerksbeitrag]

Autor:innengruppe AEDiL

Abstract

In March 2020, a group of higher education professionals and researchers launched a collaboration in an autoethnographic research project. Their aim: to collect, discuss and jointly reflect upon their experiences during the time of the outbreak of the Coronavirus pandemic in Germany. This chapter in... mehr

In March 2020, a group of higher education professionals and researchers launched a collaboration in an autoethnographic research project. Their aim: to collect, discuss and jointly reflect upon their experiences during the time of the outbreak of the Coronavirus pandemic in Germany. This chapter introduces the context of the project and offers insights into the diverse autoethnographic stories of its members. In the stories, the project members - some academic teaching staff, some educational developers or technologists - describe their (new) daily routines, the barriers they faced, and the solutions they found as they were trying to cope with the demands of working from home, under the conditions of social distancing, and doing so via online tools. Through the multiple realities presented in these stories, they offer unique insights into the effects of the pandemic on Higher Education Institutions in Germany. In addition to the importance of reflecting on one's own experience, the stories shed light on aspects that helped people in higher education to cope with the challenges of teaching and learning during a crisis: openness and collaboration.... weniger


Im März 2020 initiierte eine Gruppe von Hochschullehrenden in Deutschland ein kollaboratives Forschungsprojekt. Ihr Ziel: Die eigenen Erfahrungen in der Online-Lehre und während der Corona-Pandemie gemeinsam mithilfe der Autoethnographie zu dokumentieren und zu reflektieren. In diesem Kapitel wird z... mehr

Im März 2020 initiierte eine Gruppe von Hochschullehrenden in Deutschland ein kollaboratives Forschungsprojekt. Ihr Ziel: Die eigenen Erfahrungen in der Online-Lehre und während der Corona-Pandemie gemeinsam mithilfe der Autoethnographie zu dokumentieren und zu reflektieren. In diesem Kapitel wird zum einen der Kontext des Projektes für internationale Lesende vorgestellt. Zum anderen wird ein Einblick in die vielfältigen autoethnographischen Stories der Projektmitglieder gegeben. In ihren Stories beschreiben sie ihre (neuen) täglichen Routinen sowie die Hürden, mit denen sie sich im Lehren auf Distanz konfrontiert sahen, und die Lösungen, die sie entwickelten, um den Anforderungen des Arbeitens von zu Hause unter den Bedingungen sozialer Distanz gerecht zu werden. Die vielfältigen Wahrnehmungen und Realitäten, die in den Geschichten dargestellt werden, bieten einzigartige Einblicke in die Auswirkungen der Pandemie auf Hochschulen in Deutschland. In ihrer kollaborativen Autoethnographie verdeutlichen die Hochschulforscher:innen, Hochschuldidaktiker:innen und Mediendidaktiker:innen, die hier zu Wort kommen, welches Potenzial es haben kann, die eigenen Erfahrungen (gemeinsam) zu reflektieren. Sie beleuchten jene Aspekte, die geholfen haben, die Herausforderungen des Lehrens und Lernens während einer Krise zu bewältigen: Offenheit und Zusammenarbeit.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hochschullehre; Hochschuldidaktik; Digitalisierung; Online-Medien; Electronic Learning

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich

Freie Schlagwörter
Autoethnografie; Collaborative autoethnography; Kollaboration; Online-Lehre; Reflective thinking; Reflexion; Teaching online; autoethnography

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Corona-Semester reflektiert: Einblicke einer kollaborativen Autoethnographie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 271-284

Schriftenreihe
Innovative Hochschule: digital - international - transformativ, 2

DOI
https://doi.org/10.3278/6004820w271

ISBN
978-3-7639-6625-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.