SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(173.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101688-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Klimapolitik: Diesmal wirklich am Scheideweg? Ein Blick zurück nach vorn

[Zeitschriftenartikel]

Loske, Reinhard

Abstract

Es darf bezweifelt werden, dass die Bundesregierung und die Regierungen anderer Staaten mit einer Mischung aus großen Worten und kleinen Taten, aus Pathos und technokratischer Kleinteiligkeit bei ihren jüngeren Bürgerinnen und Bürgern durchkommen.Wer verstehen will, warum das ängstliche Festhalten a... mehr

Es darf bezweifelt werden, dass die Bundesregierung und die Regierungen anderer Staaten mit einer Mischung aus großen Worten und kleinen Taten, aus Pathos und technokratischer Kleinteiligkeit bei ihren jüngeren Bürgerinnen und Bürgern durchkommen.Wer verstehen will, warum das ängstliche Festhalten an einer nur leicht modifizierten Strategie des "Weiter wie bisher" definitiv nicht zu einer Einhegung der Klimakrise führt, sollte sich dabei die vergangenen drei, besser fünf Dekaden anschauen. Der Beitrag skizziert die Entwicklung der Klimapolitik bis zu "Fridays for Future" seit den Messungen in den 50er Jahren. Die Stationen: Bericht des Club of Rome "Die Grenzen des Wachstums"; der Brundtland-Bericht; Begründung des Weltklimarates 1988; Die Rio-Konferenz und die Klimarahmenkonvention 1992; Das Kyoto-Protokoll 1997; das "Erneuerbare Energien-Gesetz" 2002; Das Pariser Abkommen von 2015.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Umwelt; Klima; soziale Bewegung; Klimapolitik; historische Entwicklung; politische Entwicklung

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik

Freie Schlagwörter
Fridays for Future

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 469-478

Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 68 (2019) 4

DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v68i4.03

ISSN
2196-1654

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.