SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(216.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101680-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Virtueller Fachtag zu Hasskriminalität: Einblicke und Herausforderungen aus kriminologischer Perspektive

[Zeitschriftenartikel]

Groß, Eva
Häfele, Joachim
Klimpe, Hanna
Gaus, Lilli

Abstract

Der virtuelle Fachtag am 15. Mai 2024 beleuchtet aus kriminologischer und soziologischer Perspektive die Herausforderungen von Hasskriminalität, Hassrede und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF). Expert*innen aus Sozialer Arbeit, Polizei, Justiz und Kriminologie diskutierten interdisziplinär... mehr

Der virtuelle Fachtag am 15. Mai 2024 beleuchtet aus kriminologischer und soziologischer Perspektive die Herausforderungen von Hasskriminalität, Hassrede und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF). Expert*innen aus Sozialer Arbeit, Polizei, Justiz und Kriminologie diskutierten interdisziplinäre Ansätze zur Bekämpfung von Vorurteilskriminalität. Zentrale Themen waren das Forschungsprojekt „HateTown“, die Strafverfolgungspraxis bei Hasskriminalität sowie destruktive Dynamiken in sozialen Medien. Besonders hervorgehoben wurden die Notwendigkeit solider Daten, die Stärkung des institutionellen Vertrauens und die Rolle von NGOs. Der Fachtag wurde von Prof. Dr. Carmen Gransee im Rahmen der Projektwoche an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Soziale Arbeit) organisiert und von der Lieselotte-Pongratz-Stiftung finanziell unterstützt.... weniger


The virtual conference on May 15, 2024, examined hate crime, hate speech, and group-focused enmity (GMF) from a criminological and sociological perspective. Experts from social work, law enforcement, the judiciary, and criminology discussed interdisciplinary approaches to combating bias-motivated cr... mehr

The virtual conference on May 15, 2024, examined hate crime, hate speech, and group-focused enmity (GMF) from a criminological and sociological perspective. Experts from social work, law enforcement, the judiciary, and criminology discussed interdisciplinary approaches to combating bias-motivated crimes. Key topics included the "HateTown" research project, law enforcement practices regarding hate crimes, and destructive dynamics in social media. The event emphasized the need for solid data, strengthening institutional trust, and the role of NGOs in prevention efforts. The conference was organized by Prof. Dr. Carmen Gransee as part of the project week at the Hamburg University of Applied Sciences (Department of Social Work) and was financially supported by the Lieselotte-Pongratz Foundation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hass; Kriminalität; Strafverfolgung; Soziale Medien; Prävention; Sozialarbeit

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Freie Schlagwörter
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit; Hate Speech; Hate crime; HateTown; group-focused enmity; interdisciplinarity; law enforcement

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Zeitschriftentitel
Standpunkt : sozial, 35 (2025) 1

DOI
https://doi.org/10.15460/spsoz.2025.35.1.242

ISSN
2942-7991

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.