SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.204 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101583-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Theater der Erziehung: Goethes "pädagogische Provinz" und die Vorgeschichten der Theatralisierung von Bildung

[Monographie]

Schäfer, Martin Jörg

Abstract

Die Kapitel zur "pädagogischen Provinz" aus Goethes spätem Roman "Wilhelm Meisters Wanderjahre" präsentieren nicht nur einen eigenwilligen erzieherischen Entwurf sowie einen rückblickenden Kommentar zu den Bemühungen des selbsternannten "pädagogischen" 18. Jahrhunderts. Gleichzeitig markieren die hi... mehr

Die Kapitel zur "pädagogischen Provinz" aus Goethes spätem Roman "Wilhelm Meisters Wanderjahre" präsentieren nicht nur einen eigenwilligen erzieherischen Entwurf sowie einen rückblickenden Kommentar zu den Bemühungen des selbsternannten "pädagogischen" 18. Jahrhunderts. Gleichzeitig markieren die hier aufgerufenen Diskurse und Dispositive ein Spannungsverhältnis zwischen einerseits Theater/Theatralität und andererseits Erziehung/Bildung. Von Goethes Inszenierung dieser Spannung her erweisen sich einige Klassiker der Erziehungs- und Bildungsliteratur als Vorboten für die im frühen 21. Jahrhundert um sich greifenden Theatralisierungstendenzen auf dem Bildungs- und Arbeitssektor: Rousseaus Erziehungsbibel "Émile", Goethes eigene "Lehrjahre" und andere.... weniger

Thesaurusschlagwörter
18. Jahrhundert; Bildung; Erziehung; Theater; Theaterwissenschaft; Goethe, J.; Germanistik; Pädagogik

Klassifikation
sonstige Geisteswissenschaften
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik

Freie Schlagwörter
Bildungsgeschichte; Culture and institutions; German Literature; German literature and literatures of related languages; History of Education; History of education; Komparatistik; Literary studies: general; Mimesis; Philosophie/Allgemeines, Lexika; Philosophy and psychology; Philosophy of Germany and Austria; Recreational and performing arts; Stage presentations

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Verlag
transcript Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
303 S.

Schriftenreihe
Theater, 86

DOI
https://doi.org/10.14361/9783839434888

ISSN
2747-3198

ISBN
978-3-8394-3488-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.