Volltext herunterladen
(1.134 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101549-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Hegels Phantasie: Auf der Suche nach dem Medialen
[Dissertation]
Abstract Als "Zwischenreich", "Drittes" oder "Mitte" bezeichnet, kommt der Imagination seit ihren Anfängen in der Antike die Rolle eines Mediums zu. Gleichzeitig bleibt ihr medialer Aspekt durchgehend ambivalent und prekär. Es ist Georg Wilhelm Friedrich Hegel, der die Imagination nicht mehr als subjektives ... mehr
Als "Zwischenreich", "Drittes" oder "Mitte" bezeichnet, kommt der Imagination seit ihren Anfängen in der Antike die Rolle eines Mediums zu. Gleichzeitig bleibt ihr medialer Aspekt durchgehend ambivalent und prekär. Es ist Georg Wilhelm Friedrich Hegel, der die Imagination nicht mehr als subjektives Vermögen versteht, sondern als Kraft der "Entäußerung" und sie somit medial denkt. In einer bislang wenig beachteten Passage aus Hegels dritter Enzyklopädie von 1830 legt Ekaterina Vassilevski nicht nur die implizite Medialität der Imagination frei, sondern auch den in Hegels Denken verborgenen Begriff des Medialen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Erkenntnistheorie; Bild; Kultur; Wissenschaft; Philosophie; Medientheorie; Medien; Kunst; Kant, I.; Hegel, G.; Phantasie
Klassifikation
Philosophie, Theologie
Freie Schlagwörter
Art; Culture and institutions; Deutsche Philosophiegeschichte; Geisteswissenschaften allgemein; German History of Philosophy; Image; Imagination; Media Philosophy; Media studies; Mediality; Medialität; Medienphilosophie; Medium; Philosophy and psychology; Philosophy and theory; Philosophy and theory of history; Philosophy of Germany and Austria; Philosophy: epistemology and theory of knowledge; Social interaction; Social sciences; Sociology and anthropology
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
175 S.
Schriftenreihe
Edition Medienwissenschaft, 107
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839469590
ISSN
2702-8984
ISBN
978-3-8394-6959-0
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0