Volltext herunterladen
(375.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101511-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wissenstransfer in der Rechtsextremismusforschung zwischen wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion, Praxisrelevanz und politischem Anspruch: Reflexionen im Anschluss an zwei Befragungen
Knowledge Transfer in Right-Wing Extremism Research Between the Production of Scientific Knowledge, Practical Relevance and Political Claims: Reflections Following Two Surveys
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Ein Blick auf die Anforderungen der Förderlandschaft an die sozialwissenschaftliche Rechtsextremismusforschung zeigt, dass Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis immer stärker vorausgesetzt wird. Damit verschärft sich das Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlicher Autonomie und der ge... mehr
Ein Blick auf die Anforderungen der Förderlandschaft an die sozialwissenschaftliche Rechtsextremismusforschung zeigt, dass Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis immer stärker vorausgesetzt wird. Damit verschärft sich das Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlicher Autonomie und der gesellschaftlichen Erwartung, 'nützliche' Wissenschaft zu betreiben. Obwohl zahlreiche Publikationen innerhalb der Rechtsextremismusforschung für eine praxisrelevante und auf Wissenstransfer ausgerichtete Forschung plädieren, sind Untersuchungen zum Verhältnis dieser beiden Wissensgemeinschaften selten. Der vorliegende Beitrag untersucht empirisch, wie Wissenschaft und Praxis im Themenfeld Rechtsextremismus sich selbst in Bezug auf die jeweils andere Wissensgemeinschaft betrachten. Wir greifen auf zwei quantitative Befragungen und begleitende Gruppendiskussionen zurück, um die Perspektiven von Praxisakteur:innen und Wissenschaftler: innen auf den Wissenstransfer zu erfassen und zueinander in Bezug zu setzen.... weniger
A look at the requirements of the funding landscape for social science research on right-wing extremism shows that knowledge transfer between academia and practice is increasingly expected. This intensifies the tension between academic autonomy and the societal expectation of conducting 'useful' sci... mehr
A look at the requirements of the funding landscape for social science research on right-wing extremism shows that knowledge transfer between academia and practice is increasingly expected. This intensifies the tension between academic autonomy and the societal expectation of conducting 'useful' science. Although numerous publications within rightwing extremism research advocate for practice-relevant research aimed at knowledge transfer, studies on the relationship between these two knowledge communities are rare. The present article empirically examines how academia and practice in the field of right-wing extremism view themselves in relation to the respective other knowledge community. We draw on two quantitative surveys and accompanying group discussions to capture and relate the perspectives of practitioners and academics on knowledge transfer. In doing so, we explore selfconceptions and expectations as well as societal demands and challenges for researchers, and the perception of academic knowledge in practice.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Rechtsradikalismus; politische Rechte; Forschungsgegenstand; Wissenstransfer; Wissenschaft; Theorie-Praxis
Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Freie Schlagwörter
Rechtsextremismusforschung; Wissenschaftskommunikation; Reflexion; right-wing extremism research; scientific communication; academia; practice; reflection
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Seitenangabe
S. 21-42
Zeitschriftentitel
ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 5 (2025) 1
Heftthema
Herausforderungen der (soziologischen) Rechtsextremismusforschung
DOI
https://doi.org/10.3224/zrex.v5i1.03
ISSN
2701-9632
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)