SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(122.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101492-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entsolidarisierung - Zu Kontinuitäten sozialer Ausschließung und moralischer Degradierung von "Misfits"

[Zeitschriftenartikel]

Cremer-Schäfer, Helga

Abstract

Der Gebrauch von feindseligen, sozial degradierenden, soziale Ausschließungen legitimierenden Etiketten bringen Organisationen und Akteure dann in einen Widerspruch zu den Vorstellungen bürgerlichen Ideen von Freiheit, Gleichheit, Meritokratie (mit einem Minimum an Solidarität mit Schwachen und Disk... mehr

Der Gebrauch von feindseligen, sozial degradierenden, soziale Ausschließungen legitimierenden Etiketten bringen Organisationen und Akteure dann in einen Widerspruch zu den Vorstellungen bürgerlichen Ideen von Freiheit, Gleichheit, Meritokratie (mit einem Minimum an Solidarität mit Schwachen und Diskriminierten), wenn sich die Zuschreibung auf rechtlose und bekanntermaßen (rassistisch, aufgrund von Geschlechtszuordnung, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Identität oder ethnischer Herkunft) diskriminierte Personen oder Kollektive bezieht. Wie können dann arme Leute, institutionell Diskriminierte, rechtlose Flüchtende, verachtete Fremde ohne Schuldgefühl ausgeschlossenen, stigmatisiert, gettoisiert, kriminalisiert, bestraft werden? Der Beitrag blickt auf eine spezifische Produktivität zurück, die in der Phase der neoliberalen Produktionsweise aktiviert wurde. Sie ermöglichen Ausschließung ohne Schuldgefühl.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Entsolidarisierung; soziale Schließung; Diskriminierung; Ungleichheit; Stereotyp; Stigmatisierung

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Sozialpsychologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 89-102

Zeitschriftentitel
Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 42 (2022) 163

Heftthema
Entsolidarisierung und ihr Widerspiel: Ungleichheitsproduktion und Ausschlusspolitik

ISSN
0721-8834

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.