Volltext herunterladen
(1.004 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101337-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Folgen des 7. Oktober 2023 in Deutschland: Antisemitismus rechtsstaatlich bekämpfen
[Monographie]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract
Am 7. Oktober 2023 überfielen Mitglieder der Terrororganisation Hamas Grenzschutzeinrichtungen, ein Musikfestival und mehrere Kibbuzim im Süden Israels. Dieser terroristische Angriff war das größte Massaker an Jüdinnen und Juden seit der Shoah. Der Bericht skizziert den grund- und menschenrechtliche... mehr
Am 7. Oktober 2023 überfielen Mitglieder der Terrororganisation Hamas Grenzschutzeinrichtungen, ein Musikfestival und mehrere Kibbuzim im Süden Israels. Dieser terroristische Angriff war das größte Massaker an Jüdinnen und Juden seit der Shoah. Der Bericht skizziert den grund- und menschenrechtlichen Rahmen für die Bekämpfung von Antisemitismus im Rechtsstaat. Es werden ausgewählte Entwicklungen im Berichtszeitraum 07.10.2023 - 30.11.2024 dargestellt und grund- und menschenrechtlich bewertet.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Rechtsstaat; Antisemitismus; Nahost-Konflikt; Diskriminierung; Meinungsfreiheit; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Recht
Freie Schlagwörter
Rechtsstaatlichkeit; Rule of law
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
36 S.
Schriftenreihe
Bericht / Deutsches Institut für Menschenrechte
ISBN
978-3-949459-68-9
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0