SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(174.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101288-4

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Abschlussbericht des wissenschaftlichen Netzwerks zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung und politischer Bildung

[final report]

Wohnig, Alexander

Abstract

Das Netzwerk ging von der Beobachtung aus, dass unterschiedliche Professionen und 'Fächer', die mit Begriffen und Konzepten von politischer Bildung und Demokratiebildung arbeiten, in keinem (kontinuierlichen) Austausch stehen und größtenteils ohne Kenntnis über die Arbeiten 'der anderen' Professione... view more

Das Netzwerk ging von der Beobachtung aus, dass unterschiedliche Professionen und 'Fächer', die mit Begriffen und Konzepten von politischer Bildung und Demokratiebildung arbeiten, in keinem (kontinuierlichen) Austausch stehen und größtenteils ohne Kenntnis über die Arbeiten 'der anderen' Professionen sind. Dies wird in Zeiten, in denen Demokratiebildung und politische Bildung öffentlich angerufen werden, gesellschaftliche und politische Krisen zu lösen, noch offensichtlicher, denn unklar bleibt, was die angerufenen Konzepte theoretisch und inhaltlich kennzeichnet. So stellte sich durch den intensiven Austausch im Projekt heraus, dass die verschiedenen Felder und Professionen jeweils mit eigenen Begriffen, Definitionen und Konzepten von politischer Bildung und Demokratiebildung operieren. Das Netzwerk, das aus Personen unterschiedlicher Professionen und Fächer zusammengestellt war (Sozialpädagogik, Didaktik der Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Politische Theorie), hat dies zum Anlass genommen, transdisziplinär zu Begriffsverständnissen (von Bildung, Demokratie, Politik, …), auf denen Demokratiebildung und politische Bildung aufbauen, zum Verhältnis von Demokratiebildung und politischer Bildung mit besonderem Fokus auf den (sozialen) Raum sowie zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Demokratiebildung und politischer Bildung zu arbeiten. Anders als bisher üblich, wurden die Begriffsverständnisse interdisziplinär und professionsübergreifend geführt. Dabei wurde ein kritischer Blick eingenommen, mit dem auch Unmöglichkeiten sowie Hindernisse für Demokratiebildung und/oder politische Bildung in den Blick geraten sind. Mit der Erarbeitung einer idealtypischen Unterscheidung von Demokratiebildung und politischer Bildung mithilfe von Kategorien, schlägt das Netzwerk zudem ein analytisches Differenzierungselement vor. Die Differenzierungsarbeiten wurden nicht nur im Hinblick auf theoretische Bestimmungen vorgenommen, sondern auch im Hinblick auf die pädagogischen Institutionen. Im Diskurs waren bisher zumeist Arbeiten vorzufinden, die Demokratiebildung oder politische Bildung in einer Institution beschrieben (oder proklamierten). Das Netzwerk hat sich intensiv mit empirischen Fällen der Demokratiebildung und der politischen Bildung auseinandergesetzt und danach gefragt, wie sich Prozesse der Demokratiebildung und der politischen Bildung empirisch in einzelnen pädagogischen Institutionen zeigen, aber auch, wie sie dort jeweils verhindert werden. Dabei wurde deutlich, dass zwischen Norm und Wirklichkeit, zwischen Selbsterzählung und empirischer Beobachtung eine Differenz besteht. Dieser Differenz noch stärker empirisch nachzugehen, ist das Vorhaben einiger Netzwerkmitglieder im Anschluss an die Laufzeit des Netzwerks. Im Zuge der Zusammenarbeit des Netzwerkes hat sich immer deutlicher herausgestellt, dass die zentrale Kategorie zur Unterscheidung von Konzepten und Lesarten von Demokratiebildung und politischer Bildung der soziale Raum ist, in dem Demokratiebildung und politischer Bildung in Theorie und Praxis verortet und/oder anvisiert werden (im Netzwerk etwa: Schule, Offene-Kinder- und Jugendarbeit, außerschulische Jugendbildung, Vereine, Verbände, Jugendarrestvollzug). In diesem Kontext nicht neu, aber in der Wirkung überraschend, war die Intensität und der Umfang, in und mit dem der Begriff und das Konzept der Demokratiebildung durch Professionen angeeignet und umgedeutet wurde und wird. Einige Arbeiten des Netzwerkes zielten daher auch auf eine Anwendung des analytischen Differenzierungselementes auf konkrete pädagogische Räume, wie die Schule oder die außerschulische Jugendbildungsstätte.... view less

Keywords
political education; education; democracy; concept

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Document language
German

Publication Year
2025

Page/Pages
16 p.

Status
Primary Publication; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

FundingGefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.