SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(94.71Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.101142

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mixed Methods Sampling zur Erforschung komplexer Phänomene

[conference paper]

Hense, Andrea

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Artikel gibt einen Einblick in den aktuellen Stand von Mixed Methods Sampling und diskutiert vier Mixed Methods Sampling Entscheidungen: (1) Parallelität oder Sequentialität des Designs, (2) Beziehung zwischen den Samples, (3) Sampling-Verfahren und (4) Stichprobengröße beider Samples. Der Haupt... view more

Der Artikel gibt einen Einblick in den aktuellen Stand von Mixed Methods Sampling und diskutiert vier Mixed Methods Sampling Entscheidungen: (1) Parallelität oder Sequentialität des Designs, (2) Beziehung zwischen den Samples, (3) Sampling-Verfahren und (4) Stichprobengröße beider Samples. Der Hauptfokus liegt jedoch auf der Erörterung von Herausforderungen bei der Fallauswahl für qualitative Samples und der Darstellung von Lösungsangeboten durch Mixed Methods. Diesbezüglich wird zum einen dargestellt, wie quantitative Analysen dabei helfen können, Kontrastgruppen für qualitative Samplingpläne zu konstruieren. Um gegenstandsadäquate Kriterien zur Bildung von Kontrastgruppen für systematische Fallvergleiche zu entwickeln, werden drei Schritte vorgestellt: (1) Quantitative Strukturanalyse, (2) empirisch begründete Konstruktion qualitativer Stichprobenpläne und (3) theoretisches Sampling zur Reflexion und Neubildung von Kontrastgruppen. Des Weiteren wird erläutert, wie quantitative Sekundärdaten genutzt werden können, um Zugang zu diesen Kontrastgruppen zu erhalten. Die dargestellte Sampling-Strategie liefert folglich eine Lösungsmöglichkeit für drei Grundprobleme qualitativer Samplings, die darin bestehen, relevante Kontrastgruppen zu definieren, den Feldzugang herzustellen und verzerrte Stichproben zu vermeiden.... view less

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Research Design

Free Keywords
Feldzugang; Methoden der empirischen Sozialforschung; Mixed Methods; Sampling; Theoretisches Sampling; bewusste Auswahlverfahren; qualitativer Stichprobenplan; quantitative Sekundärdaten

Collection Title
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018

Editor
Burzan, Nicole

Conference
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018

Document language
German

Publication Year
2019

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.