Volltext herunterladen
(4.638 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101128-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Den Umbruch denken: Die Politik der Philosophie nach dem Ersten Weltkrieg.
Thinking the Change: The Politics of Philosophy after World War I
[Monographie]
Abstract Auf den Ersten Weltkrieg folgte in Mitteleuropa ein grundlegender politischer Umbruch. Der Autor arbeitet die Folgen dieser demokratischen Zeitenwende für die deutschsprachige Philosophie umfassend auf. Dabei wird zum einen untersucht, wie nach dem katastrophalen Gewaltereignis des Krieges und anges... mehr
Auf den Ersten Weltkrieg folgte in Mitteleuropa ein grundlegender politischer Umbruch. Der Autor arbeitet die Folgen dieser demokratischen Zeitenwende für die deutschsprachige Philosophie umfassend auf. Dabei wird zum einen untersucht, wie nach dem katastrophalen Gewaltereignis des Krieges und angesichts der akuten Eskalation im Inneren die Grenzen der moralisch legitimen Mittel politischer Konfliktaustragung neu gezogen wurden. Zum anderen wird der Zusammenhang zwischen rechts- und erkenntnistheoretischen Annahmen und Positionierungen innerhalb eines Spannungsfeldes konkurrierender politischer Neuordnungsentwürfe beleuchtet. Dabei zeigt sich, dass die damals geführten philosophischen Kämpfe um die Demokratie mit unserer Gegenwart mehr zu tun haben, als es der geschichtliche Abstand vermuten lässt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Erster Weltkrieg; politische Philosophie; Demokratie; politische Theorie; politische Gewalt; politische Ethik; Gerechtigkeit
Klassifikation
Philosophie, Theologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Freie Schlagwörter
Mitteleuropäische Revolutionen
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
Campus Verlag
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
770 S.
DOI
https://doi.org/10.12907/978-3-593-45746-8
ISBN
978-3-593-45746-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet