SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(115.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.101091

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die "Moralisierung der Märkte" - Trend und Ordnungsfaktor in der (Welt-)Gesellschaft: Oder: Warum der steigende Fair-Trade-Konsum kein Indikator für eine "Moralisierung der Märkte" ist

[conference paper]

Shin, Soonim

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Émile Durkheim meinte, dass die "eigenständige Moralität" der arbeitsteiligen Gesellschaft "noch nicht so weit entwickelt ist, wie es jetzt schon nötig wäre" - die "organische Solidarität" müsse wachsen. Die Gesellschaft müsse erkennen, dass ihre Mitglieder nicht ihre "Dinge" seien, sondern dass sie... view more

Émile Durkheim meinte, dass die "eigenständige Moralität" der arbeitsteiligen Gesellschaft "noch nicht so weit entwickelt ist, wie es jetzt schon nötig wäre" - die "organische Solidarität" müsse wachsen. Die Gesellschaft müsse erkennen, dass ihre Mitglieder nicht ihre "Dinge" seien, sondern dass sie diesen Mitgliedern gegenüber Pflichten habe. Das Ziel sei die "Glorifizierung nicht des Ichs, sondern des Individuums" - und nur dieses gemeinsame Ziel könne eine Gesellschaft zusammenhalten. Die Triebfeder eines so verstandenen Individualismus sei "nicht der Egoismus, sondern die Sympathie für alles, was Mensch ist, ein größeres Mitleid für alle Schmerzen, für alle menschlichen Tragödien, ein heftigeres Verlangen, sie zu bekämpfen und sie zu mildern, ein größerer Durst nach Gerechtigkeit". In diesem Sinne muss auch die "Moralisierung der Märkte" - schon als Ordnungsfaktor - zum Trend der (Welt-)Gesellschaft werden. Dass immer mehr Fair-Trade-Produkte gekauft und verkauft werden, wird oft als Zeichen für eine solche "Moralisierung der Märkte" gesehen. So sagt Koos, dass die "Erfolgsgeschichte' des Fairen Handels" ein Beispiel für die "Diffusion des ethischen Konsums in modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften" sei; diese "zunehmende Verbreitung ethischer Konsummuster" lasse sich als "'Moralisierung der Märkte'" bezeichnen. In diesem Sinne fragen Schenk, Sunderer und Rössel: "Sind Deutschschweizer altruistischer als Deutsche?" Das Ergebnis: Deutsche kaufen "seltener fair gehandelte Lebensmittel als Schweizer Befragte". Sind die Schweizer*innen, die häufiger Fair-Trade-Produkte als die Deutschen kaufen, aber wirklich moralischer? "Keine eindeutigen Belege für Wirkung auf Einkommen und Wohl von Produzenten" konnte 2017 eine von Fairtrade International in Auftrag gegebene Metastudie finden. Warum sollen die Konsument*innen dann für ein Fair-Trade-Siegel relativ viel Geld ausgeben, wenn das Versprechen vom gerechten Preis ein leeres Versprechen für die Produzent*innen bleibt? Der zunehmende Fair-Trade-Konsum ist damit kein Indikator für eine "Moralisierung der Märkte".... view less

Keywords
altruism; division of labor; deprivation; woman; morality; certification; individualism; consumption; solidarity; premium; obligation; sustainability; social change

Classification
Sociology of Economics

Free Keywords
Benachteiligung von Frauen; Bio-Zertifizierung; Einkommenswirkung; Erstrebenswertsein; Fair Trade; Fair Trade-Siegel; Gemeinschaftsprojekte; Geschichte des Fair Trade; Gütesiegel; Kleinbauern; Kooperativen; Mindestpreis; Moralisierung; Moralisierung der Märkte; Rohprodukte; Selbstzwang; Siegelorganisation; Strukturveränderungen; Weltwirtschaftssystem; Zertifizierung; Zertifizierungssysteme; altruistisches Handeln; das Gute; ethischer Handel; ethischer Konsum; gerechter Preis; gesellschaftlicher Zusammenhalt; mechanische Solidarität; organische Solidarität; segmentäre Gesellschaft; ökologischer Kaffeeanbau

Collection Title
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018

Editor
Burzan, Nicole

Conference
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018

Document language
German

Publication Year
2019

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.