SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(127.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.101082

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wer ist bereit, Geflüchteten eine Aufnahme in Europa zu gewähren? Ergebnisse einer 13-Länder-Studie

[Konferenzbeitrag]

Gerhards, Jürgen

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

In vielen europäischen Ländern beobachten wir in den letzten zehn Jahren ein Erstarken rechtspopulistischer Parteien, die sich unter anderem gegen die Aufnahme von Geflüchteten aussprechen. Häufig berufen sie sich dabei auf die Einstellungen der Bürger und sehen sich selbst als deren wahre Repräsent... mehr

In vielen europäischen Ländern beobachten wir in den letzten zehn Jahren ein Erstarken rechtspopulistischer Parteien, die sich unter anderem gegen die Aufnahme von Geflüchteten aussprechen. Häufig berufen sie sich dabei auf die Einstellungen der Bürger und sehen sich selbst als deren wahre Repräsentanten. Welche Einstellungen haben aber die Bürger zu Geflüchteten und in welchem Maße sind sie bereit, ihnen Aufnahme in Europa zu gewähren? Wir untersuchen diese Frage auf der Grundlage einer in 13 Mitgliedsländern der EU durchgeführten Umfrage. Unsere Analysen kommen zum Teil zu überraschenden Befunden: Knapp vier von fünf aller Befragten der 13 Länder sprechen sich für die Aufnahme von Geflüchteten in die EU aus. Besonders hohe Zustimmungsraten erhalten Geflüchtete, die vor Krieg fliehen oder aufgrund ihres Engagements für Menschenrechte oder ihres christlichen Glaubens verfolgt werden. Geringer fällt die Zustimmung in den osteuropäischen Ländern aus, vor allem wenn es sich um das Bleiberecht für Geflüchtete handelt, die aufgrund ihrer Homosexualität oder ihres muslimischen Glaubens verfolgt werden. Wir vermuten, dass die historische Erfahrung des Verlustes der nationalen Souveränität in diesen Ländern zu Prozessen der Renationalisierung geführt hat, die wiederum eine Gegnerschaft zur Aufnahme von Geflüchteten forciert. Insgesamt ist die Bereitschaft der Bürger, Geflüchtete in Europa aufzunehmen, aber sehr hoch. Wir diskutieren deswegen im letzten Schritt unserer Ausführungen die Frage, wie man den Unterschied zwischen unseren eher optimistischen Ergebnissen einerseits und der Wahrnehmung des öffentlichen Diskurses über die Aufnahme von Geflüchteten und dem Erstarken rechtspopulistischer Parteien andererseits erklären kann und welche politischen Schlussfolgerungen sich aus unseren Befunden ergeben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flüchtling; Asylbewerber; Befragung; Europa; politische Einstellung; Solidarität

Klassifikation
Migration

Freie Schlagwörter
Asylanten; Einstellungen der Bürger; Geflüchtete; Umfrage

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018

Herausgeber
Burzan, Nicole

Konferenz
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.