SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(174.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.101073

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Phänomenübergreifende Erfolgsfaktoren für die Deradikalisierung rechtsextremistischer und 'islamistisch' konturierter Haltungen: erste zentrale Befunde aus Evaluationen

[Konferenzbeitrag]

Möller, Kurt

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Artikel klärt zunächst die zentralen Begriffe seines Titels, wie "(De-)Radikalisierung", "Rechtsextremismus", "Islamismus", "Haltung" und "Erfolg", fasst dann knapp vorhandene Befunde zu Bedingungsfaktoren für den biografischen Erwerb rechtsextremistischer und 'islamistischer' Haltungen zusammen... mehr

Der Artikel klärt zunächst die zentralen Begriffe seines Titels, wie "(De-)Radikalisierung", "Rechtsextremismus", "Islamismus", "Haltung" und "Erfolg", fasst dann knapp vorhandene Befunde zu Bedingungsfaktoren für den biografischen Erwerb rechtsextremistischer und 'islamistischer' Haltungen zusammen und skizziert darauf bezogen und aus selbst durchgeführten Evaluationen abgeleitet Erfolg versprechende Umgangsweisen damit.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Islamismus; Rechtsradikalismus; Radikalisierung; politische Ideologie; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Freie Schlagwörter
Deradikalisierung Islamismus; Rechtsextremismus

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018

Herausgeber
Burzan, Nicole

Konferenz
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.