SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(18.14 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100970

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Personalplanung zwischen Wachstum und Stagnation

[Sammelwerk]

Maase, Mira
Schultz-Wild, Rainer
Lutz, Burkart
Sengenberger, Werner
Mendius, Hans Gerhard
(Hrsg.)

Abstract

Die 23 Beiträge dieses Bandes zeichnen Aspekte der Entwicklung seit Anfang der 60er Jahre nach und konfrontieren die reale Entwicklung mit den Erwartungen an die gesellschaftspolitische Problemlösungsfähigkeit betrieblicher Personalplanung. Dabei wird insbesondere auch auf die Situation der "Bewähru... mehr

Die 23 Beiträge dieses Bandes zeichnen Aspekte der Entwicklung seit Anfang der 60er Jahre nach und konfrontieren die reale Entwicklung mit den Erwartungen an die gesellschaftspolitische Problemlösungsfähigkeit betrieblicher Personalplanung. Dabei wird insbesondere auch auf die Situation der "Bewährungsprobe" des personalplanerischen Instrumentariums während der Rezession 1974/75 eingegangen. Grundlage ist eine Befragung von über 3500 Betrieben in der BRD. Erfahrungsberichte aus der betrieblichen Praxis sowie Diskussionsbeiträge von Gewerkschaftern und Arbeitsmarktpolitikern beleuchten aus unterschiedlicher Perspektive die Bedeutung betrieblicher Personalplanung für die Betriebe in der aktuellen arbeitsmarktpolitischen Situation, ihre Funktion im Prozeß der Interessenauseinandersetzung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie ihre tatsächliche und mögliche Rolle für die Arbeitsmarktentwicklung. (MH2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsmarkt; Beschäftigungspolitik; Interessenvertretung; Wirtschaftsentwicklung; Personalplanung; Betrieb

Klassifikation
Personalwesen
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1980

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
366 S.

Schriftenreihe
Arbeiten des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung e.V., München

ISBN
3-593-32642-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.