SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(8.952Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100958

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Zusammenhang von Arbeitsorganisation und Entlohnung: Betriebsfallstudien zum Verhältnis von Arbeitsbedingungen und Leistungslohn in einem Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland ; Endbericht

The connection between work organisation and wage payment: case studies on the interelation between working conditions and payment by results in plants belonging to a company locates in the Federal Republic of Germany ; final report
[final report]

Düll, Klaus
Böhle, Fritz

Corporate Editor
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München

Abstract

Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Hypothese, daß "zwischen Produktionstechnik, Arbeitsorganisation und Entlohnung keine zwingenden - technischen oder ökonomischen bestimmten - Zusammenhänge bestehen, sondern daß es gerade die Offenheit und Gestaltbarkeit dieser Beziehungen ist, die ihnen bei de... view more

Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Hypothese, daß "zwischen Produktionstechnik, Arbeitsorganisation und Entlohnung keine zwingenden - technischen oder ökonomischen bestimmten - Zusammenhänge bestehen, sondern daß es gerade die Offenheit und Gestaltbarkeit dieser Beziehungen ist, die ihnen bei der Durchsetzung betrieblicher Interessen einen eigenen strategischen Stellenwert zuweist, wobei "zwischen den Gestaltungsmöglichkeiten der Produktionstechnik, der Arbeitsorganisation und der Entlohnung enge wechselseitige Beziehungen bestehen. Welche Probleme ergeben sich bei der Gestaltung der Beziehungen zwischen Produktionstechnik, Arbeitsorganisation und Entlohnung in Abhängigkeit von den betrieblichen Rahmenbedingungen (Arbsatzmarktsituation etc.) und Strukturmerkmalen (technisch-organisatorischer Stand der Produktionsprozesse, Beschäftigungsstrukturen etc.) und welche betrieblichen Interessen bestehen an bestimmten Kombinationen von Produktionstechnik, Arbeitsorganisation und Entlohnung bzw. ihrer Veränderung? Ferner wird in Übereinstimmung mit bereits vorliegenden Untersuchungen, von folgenden Überlegungen ausgegangen: Es besteht die Tendenz zu einer weiteren Aufrechterhaltung und Verbreitung des Leistungslohns, wobei jedoch an die Stelle des klassischen Akkordlohns neue Formen des Leistungslohns treten. In der Untersuchung wird an ausgewählten Fällen in Betrieben der Elektro-Industrie den hier umrissenen Einschätzungen und Fragen zu Entwicklungen des Leistungslohns detaillierter nachgegangen. Sie zeigen, daß in der betrieblichen Praxis neue Formen des Leistungslohns in unterschiedlicher Weise zur Anwendung kommen und daß durch die "formalen Definitionen" der angewandten Lohnformen die faktische Entlohnungspraxis in den Betrieben vielfach unzureichend erfaßt und wiedergegeben wird. Ferner kann gezeigt werden, daß unter bestimmten Bedingungen offenbar auch eine Rückkehr von "Festlöhnen" zu traditionellen Formen des Akkordlohns erfolgt (oder zumindest möglich ist.) In der Untersuchung wird ferner exemplarisch gezeigt, daß Verfahren vorbestimmter Zeiten in der betrieblichen Praxis unterschiedlich angewandt und mit den traditionellen REFA-Verfahren kombiniert werden. (IAB2)... view less

Keywords
wage; Federal Republic of Germany; composition of personnel; working conditions; electrical industry; production engineering; achievement; job evaluation; job analysis; work organization

Classification
Business Administration
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Method
empirical

Document language
German

Publication Year
1980

City
München

Page/Pages
102 p.

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.