SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(8.952 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100958

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Zusammenhang von Arbeitsorganisation und Entlohnung: Betriebsfallstudien zum Verhältnis von Arbeitsbedingungen und Leistungslohn in einem Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland ; Endbericht

The connection between work organisation and wage payment: case studies on the interelation between working conditions and payment by results in plants belonging to a company locates in the Federal Republic of Germany ; final report
[Abschlussbericht]

Düll, Klaus
Böhle, Fritz

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München

Abstract

Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Hypothese, daß "zwischen Produktionstechnik, Arbeitsorganisation und Entlohnung keine zwingenden - technischen oder ökonomischen bestimmten - Zusammenhänge bestehen, sondern daß es gerade die Offenheit und Gestaltbarkeit dieser Beziehungen ist, die ihnen bei de... mehr

Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Hypothese, daß "zwischen Produktionstechnik, Arbeitsorganisation und Entlohnung keine zwingenden - technischen oder ökonomischen bestimmten - Zusammenhänge bestehen, sondern daß es gerade die Offenheit und Gestaltbarkeit dieser Beziehungen ist, die ihnen bei der Durchsetzung betrieblicher Interessen einen eigenen strategischen Stellenwert zuweist, wobei "zwischen den Gestaltungsmöglichkeiten der Produktionstechnik, der Arbeitsorganisation und der Entlohnung enge wechselseitige Beziehungen bestehen. Welche Probleme ergeben sich bei der Gestaltung der Beziehungen zwischen Produktionstechnik, Arbeitsorganisation und Entlohnung in Abhängigkeit von den betrieblichen Rahmenbedingungen (Arbsatzmarktsituation etc.) und Strukturmerkmalen (technisch-organisatorischer Stand der Produktionsprozesse, Beschäftigungsstrukturen etc.) und welche betrieblichen Interessen bestehen an bestimmten Kombinationen von Produktionstechnik, Arbeitsorganisation und Entlohnung bzw. ihrer Veränderung? Ferner wird in Übereinstimmung mit bereits vorliegenden Untersuchungen, von folgenden Überlegungen ausgegangen: Es besteht die Tendenz zu einer weiteren Aufrechterhaltung und Verbreitung des Leistungslohns, wobei jedoch an die Stelle des klassischen Akkordlohns neue Formen des Leistungslohns treten. In der Untersuchung wird an ausgewählten Fällen in Betrieben der Elektro-Industrie den hier umrissenen Einschätzungen und Fragen zu Entwicklungen des Leistungslohns detaillierter nachgegangen. Sie zeigen, daß in der betrieblichen Praxis neue Formen des Leistungslohns in unterschiedlicher Weise zur Anwendung kommen und daß durch die "formalen Definitionen" der angewandten Lohnformen die faktische Entlohnungspraxis in den Betrieben vielfach unzureichend erfaßt und wiedergegeben wird. Ferner kann gezeigt werden, daß unter bestimmten Bedingungen offenbar auch eine Rückkehr von "Festlöhnen" zu traditionellen Formen des Akkordlohns erfolgt (oder zumindest möglich ist.) In der Untersuchung wird ferner exemplarisch gezeigt, daß Verfahren vorbestimmter Zeiten in der betrieblichen Praxis unterschiedlich angewandt und mit den traditionellen REFA-Verfahren kombiniert werden. (IAB2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Elektroindustrie; Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsbewertung; Leistung; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsbedingungen; Arbeitsorganisation; Produktionstechnik; Arbeitsanalyse; Lohn

Klassifikation
Betriebswirtschaftslehre
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1980

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
102 S.

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.