Volltext herunterladen
(42.73 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.100861
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das Paarinterview: Method(olog)ische und forschungspraktische Überlegungen am Beispiel prekär beschäftiger Paare
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Das Leben in Paarbeziehungen gilt als kulturelle Selbstverständlichkeit des globalen Nordens. Paarbeziehungen fanden in der Soziologie aber lange kaum Aufmerksamkeit, wenngleich Simmel (1985 [1921/22]) sie schon früh als Realität sui generis und als eigenständigen Analysegegenstand fasste. Mit dem B... mehr
Das Leben in Paarbeziehungen gilt als kulturelle Selbstverständlichkeit des globalen Nordens. Paarbeziehungen fanden in der Soziologie aber lange kaum Aufmerksamkeit, wenngleich Simmel (1985 [1921/22]) sie schon früh als Realität sui generis und als eigenständigen Analysegegenstand fasste. Mit dem Brüchigwerden des geschlechterungleichen männlichen Ernährermodells des golden age of marriage and the family haben sich Familien- und Lebensformen pluralisiert. Geschlechterungleichheiten in Paaren haben sich zum Teil verringert, aber bestehen trotz Egalisierungstendenzen fort. Vor diesem Hintergrund ist auch in der Soziologie das Interesse an Paarbeziehungen als Realität sui generis und eigenständigem Untersuchungsgegenstand gewachsen, zu deren Erforschung zunehmend (wenn auch noch insgesamt selten) paarzentrierte Analyseinstrumente eingesetzt werden. Bisher existieren aber nur wenige systematische Ausführungen hierzu. In unserem Beitrag stellten wir daher methodologische Grundlagen des Paarinterviews in der interpretativen Sozialforschung sowie methodische und methodenpraktische Aspekte seiner Anwendung vor (Wimbauer, Motakef 2017a,b). Diese veranschaulichten wir an empirischem Material aus dem DFG-Projekt "Ungleiche Anerkennung? 'Arbeit' und 'Liebe' im Lebenszusammenhang prekär Beschäftigter" (Wi2142/5-1) (Motakef, Wimbauer 2018; Motakef, Bringmann, Wimbauer 2018). Wir diskutierten besondere Erkenntnisinteressen und -möglichkeiten des Paarinterviews, thematisierten Anwendungsbereiche, Stärken, aber auch method(olog)ische Grenzen von und offene method(olog)ische Fragen zum Paarinterview. Am Beispiel von Interviews mit prekär beschäftigte Paaren zeigten wir, wie es durch Paarinterviews möglich wird, Einblicke in vielfältige relationale Aspekte und insbesondere in die Interaktionen, Aushandlungen, Performances und Präsentationen des Paares und als Paar in situ zu erhalten. Mittels Paarinterviews können Macht- und Ungleichheitsverhältnisse im Paar sowie die Prozesshaftigkeit und Dynamik des Sozialen ausschnitthaft beobachtet werden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Prekariat; prekäre Beschäftigung; Interaktion; Partnerschaft; Ungleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Interview; Sozialforschung; qualitative Methode
Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Freie Schlagwörter
Geschlechterungleichheiten; Paarbeziehungen; Paarinterviews; Prekarität; qualitative Methodologie; qualitative Sozialforschung; soziale Interaktionen; soziologische Paarforschung
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018
Herausgeber
Burzan, Nicole
Konferenz
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet