SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(10.48 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100703

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Strategien betrieblicher Informationspolitik: eine systematische Darstellung für Betriebsräte und Vertrauensleute

Strategies of in-plant information policy: a systematic description for works councilors and shop stewards
[Monographie]

Böhle, Fritz

Abstract

Gegenstand der Arbeit sind die Strategien betrieblicher Informationspolitik. Die Betriebe setzen aufgrund der Einführung neuer Technologien technische, organisatorische und personelle Veränderungen gegenüber der Interessenvertretung der Arbeitnehmer mit unterschiedlichen Strategien durch. Ihre Kennt... mehr

Gegenstand der Arbeit sind die Strategien betrieblicher Informationspolitik. Die Betriebe setzen aufgrund der Einführung neuer Technologien technische, organisatorische und personelle Veränderungen gegenüber der Interessenvertretung der Arbeitnehmer mit unterschiedlichen Strategien durch. Ihre Kenntnis ist für Betriebsräte und Vertrauensleute notwendig, um richtig zu reagieren. Anhand der betrieblichen Informationspolitik stellt der Autor auf der Grundlage empirischer Befunde diese Strategien dar. In diesem Zusammenhang ist die betriebliche Informationspolitik von großer Bedeutung, mit der die Aktivitäten und Einflußmöglichkeiten der Arbeitnehmervertreter gesteuert und beeinflußt werden sollen. Es wird gezeigt, welche Probleme der Interessenvertretung aus dieser Informationspolitik entstehen. In dieser Dokumentation analysiert und kommentiert der Autor Praxisbefunde, die zum Aufbau eigener aktiver Handlungsstrategien führen sollen. (SJ)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Interessenvertretung; Handlung; neue Technologie; Vertrauensleute; Betriebsrat; Personalabbau; Informationspolitik; Arbeitsorganisation; Strategie

Klassifikation
Personalwesen
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
Dokumentation; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Verlag
Bund-Verl.

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
175 S.

Schriftenreihe
Reihe der Hans-Böckler-Stiftung Wissenschaft im Arbeitnehmerinteresse, 5

ISBN
3-7663-0971-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.