SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(8.996 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100596

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeitsorganisation bei rechnerintegrierter Produktion: zur Einführung neuer Techniken in der Metallindustrie

Work organization and computer integrated manufacturing: the introduction of new technologies in the metal working industry
[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München

Abstract

Der Band enthält eine Zwischenbilanz des Projektes 'Integrativer Einsatz rechnergestützter Technik und Qualifikationsstruktur in der mechanischen Fertigung', das im Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V., ISF München, seit Ende 1984 im Rahmen des Programms Fertigungstechnik bearbeitet w... mehr

Der Band enthält eine Zwischenbilanz des Projektes 'Integrativer Einsatz rechnergestützter Technik und Qualifikationsstruktur in der mechanischen Fertigung', das im Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V., ISF München, seit Ende 1984 im Rahmen des Programms Fertigungstechnik bearbeitet wird. Die sieben Einzelbeiträge geben einen Überblick über den Stand des Rechnereinsatzes in der Produktion und nehmen zu dem Fragenkomplex Stellung, welche Auswirkungen die Einführung neuer Techniken auf Betriebs- und Arbeitsorganisation sowie Qualifikationseinsatz hat, welche Gestaltungsmöglichkeiten in diesem Feld offenstehen und an welchen Zielvorstellungen sich künftige Betriebsstrukturen und Arbeitsformen orientierten können. Im Mittelpunkt stehen die betrieblichen Implementationsprozesse neuer Techniken, deren Verlauf darüber bestimmt, ob Betriebe weiterhin den tayloristischen Weg der Arbeitsgestaltung mit fortschreitender Funktionsentleerung der Werkstattätigkeiten verfolgen oder ob sich hier ein Richtungswechsel abzeichnet. Technisch-organisatorische Umstellungsfälle werden aus zwei Unternehmen vorgestellt. Eine ingenieurwissenschaftliche Expertise zeigt, daß traditionelle Rechnerkomponenten und Programmierverfahren nicht zwangsläufig zum Einschlagen des strukturkonservativen Weges führen müssen. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht wird die These vertreten, daß die fertigungstechnischen und betriebswirtschaftlichen Vorteile qualifizierter Produktionsarbeit nur dann auf Dauer zu sichern sind, wenn Arbeitsteilung, Arbeitsorganisation, Tätigkeitsinhalte und Personalstrukturen sich am Prinzip 'qualifizierter Gruppenarbeit' orientieren.... weniger


This report contains results of a project on computer integration and skill structures in mechanical manufacturing which is being carried out at the Institute for Social Research, ISF Munich, since the end of 1984 within the context of a federal program to promote manufacturing technology in Germany... mehr

This report contains results of a project on computer integration and skill structures in mechanical manufacturing which is being carried out at the Institute for Social Research, ISF Munich, since the end of 1984 within the context of a federal program to promote manufacturing technology in Germany. The seven contributions provide an evaluation of the present state of computer application in the manufacturing area and deal with questions such as the effects on company and work organization as well as on the use of skills, the scope for job design in these areas and the objectives on which future company structures and work forms could be oriented. The central issue here are the processes of implementing new technology, the course of which will decide whether the Tayloristic type of job design with its inherent tendencies of erosion of skilled work on the shop floor will continue or whether a change of policies is possible and probable. Cases of organizational innovation are presented by production managers of two German companies. A n engineering expert study shows that traditional computer components and programming methods do not necessarily force companies to preserve Tayloristic structures. Sociological contributions argue that in highly automated manufacturing environments the advantages of skilled production work can only be maintained if division of labour, work organization, job contents and manpower structures are oriented towards the concept of "skilled team work".... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Qualifikation; Einsatz; Arbeit; EDV; CAD; Arbeitsorganisation; CAM; Fertigung; Industrieanlage; NC-Technik; Zukunft; CIM; Gruppenarbeit; Metallindustrie

Klassifikation
Produktion, Fertigung
Arbeitswelt
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Erscheinungsort
Karlsruhe

Seitenangabe
136 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht KfK-PFT / Kernforschungszentrum Karlsruhe, Projektträgerschaft Fertigungstechnik, 137

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.