SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(16.10 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100585

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Staatliche Intervention durch Dienstleistungen: Funktionsweise und Steuerungspotenzial - untersucht am Beispiel der technischen Beratung zur Förderung der betrieblichen Integration Behinderter

State intervention via services: function and control potential - investigated using the example of technical counseling for promoting the integration of the handicapped in firms
[Dissertation]

Semlinger, Klaus

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH FSP I Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Abstract

Zielsetzung der Untersuchung ist es, einen Beitrag zum besseren allgemeinen Funktionsverständnis unterschiedlicher Formen öffentlicher Intervention in den marktwirtschaftlichen Prozeß und in einzelwirtschaftliches Entscheidungsverhalten zu leisten. Zunächst erfolgt eine kurze Beschreibung der Arbeit... mehr

Zielsetzung der Untersuchung ist es, einen Beitrag zum besseren allgemeinen Funktionsverständnis unterschiedlicher Formen öffentlicher Intervention in den marktwirtschaftlichen Prozeß und in einzelwirtschaftliches Entscheidungsverhalten zu leisten. Zunächst erfolgt eine kurze Beschreibung der Arbeitsmarktsituation Behinderter und des Instrumentariums, das zur Förderung ihrer beruflichen Integration in reguläre Beschäftigungsverhältnisse zur Verfügung steht. "Daran anschließend wird auf die Allokationsmechanismen des Arbeitsmarktes im allgemeinen und auf die betrieblichen Verhaltensmuster gegenüber Schwerbehinderten im besonderen eingegangen, um so zu einem besseren Verständnis der konkreten Steuerungsaufgabe und zu einer genaueren Vorstellung von der Übertragbarkeit der hier gewonnenen Erfahrungen zu gelangen. Anschließend an eine allgemeine Darlegung der Methodenwahl und des empirischen Anspruchs der Untersuchung und vornehmlich basierend auf einer schriftlichen Befragung der Technischen Berater wird dann zunächst das Instrument 'Technische Beratung' ausführlicher vorgestellt, wobei einige 'angebotsseitige' Wirkungsrestriktionen herausgearbeitet werden. Der Hauptteil der Studie ist der Funktionslogik Technischer Beratung und ihren 'nachfrageseitigen' (d.h. adressatenseitigen) Wirkungsbedingungen gewidmet und basiert auf 23 Fallstudien zu individuellen Vorgängen der Eingliederungsförderung, der Verbesserung der betrieblichen Beschäftigungssituation und der Beschäftigungssicherung. Danach wird, beruhend auf 360 standardisiert erfaßten Kündigungsschutzverfahren - für einen Bereich also, in dem (mehrheitlich) mit einem zum Steuerungsanliegen kontroversen betrieblichen Interesse zu rechnen ist - mittels formalisierter statistischer Verfahren einigen Grundmustern der Inanspruchnahme/ Einschaltung Technischer Beratung nachgegangen und eine Quantifizierung ihres Wirkungsbeitrages versucht. Jeder Abschnitt enthält eine kurze Zusammenfassung, deren systematische Zusammenschau im abschließenden Kapitel erfolgt, in dem auch einige Schlußfolgerungen für den ausgewählten Politikbereich und das untersuchte Steuerungsinstrument entwickelt werden. Zum Schluß werden die gewonnenen Erfahrungen wieder auf eine allgemeinere Ebene gehoben und zu den theoretisch-konzeptionellen Erläuterungen in Beziehung gesetzt. Insgesamt stützt die Untersuchung die Hoffnung, daß im ausgewählten Politikbereich der Arbeits- und Berufsförderung Behinderter durch Behebung der angebotsseitigen Engpässe Technischer Beratung dem Steuerungsanliegen ihrer betrieblichen Integration auch ohne Anhebung des normativen Drucks oder Vergößerung der monetären Anreize zu besserer Durchsetzung verholfen werden könnten." (IAB2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kündigungsschutz; Beratung; Integration; Behinderter; Arbeitsmarktpolitik; Betrieb; Erfolgskontrolle; Arbeitgeber; Personalpolitik; Arbeitsplatz; Gestaltung; Einstellung

Klassifikation
Personalwesen
Arbeitsmarktpolitik

Methode
anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Verlag
Ed. Sigma

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
338 S.

ISBN
3-924859-44-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.