SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(136.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.100572

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transnationale Kindheiten in postkolonialer Perspektive

[Konferenzbeitrag]

Liebel, Manfred

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

In dem Beitrag wird die These diskutiert, dass das Sein der Kinder ebenso wie die Vorstellungen und Konzepte von Kindheit, die sich seit dem späten Mittelalter in Europa herausgebildet haben, eng mit der Kolonialisierung anderer Erdteile verknüpft sind. Dabei werden aus postkolonialer Perspektive dr... mehr

In dem Beitrag wird die These diskutiert, dass das Sein der Kinder ebenso wie die Vorstellungen und Konzepte von Kindheit, die sich seit dem späten Mittelalter in Europa herausgebildet haben, eng mit der Kolonialisierung anderer Erdteile verknüpft sind. Dabei werden aus postkolonialer Perspektive drei Dimensionen von Transnationalität identifiziert: Interdependenz von bürgerlichem Kindheitsprojekt und Kolonialisierung fremder Erdteile; Destruktion und Entwertung der Kindheiten in den ehemaligen Kolonialgebieten; Problematisierung des eurozentrisch-imperialen Kindheitsprojekts. Die Annahme, dass das in Europa entstandene Kindheitsmuster die Höchstform der Zivilisation repräsentiere und als weltweiter, transnationaler Maßstab dienen könne, wird als (post-)kolonial-imperiale Anmaßung zurückgewiesen. This paper discusses the thesis that the being of children, as well as the ideas and concepts of childhood that have emerged in Europe since the late Middle Ages, are closely linked to the colonialization of other parts of the world. Three dimensions of transnationality are identified from a post-colonial perspective: Interdependence of the bourgeois childhood project and the colonialization of foreign continents; destruction and devaluation of childhoods in the former colonial regions; problematization of the Eurocentric-imperial childhood project. The assumption that the pattern for childhood created in Europe represents the highest form of civilization and can serve as a global, transnational yardstick is rejected as a (post-)colonial-imperial presumption.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kindheit; Kolonialismus; Transnationalisierung; Eurozentrismus; Postkolonialismus

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Freie Schlagwörter
Kolonialisierung; Postcolonial Studies

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018

Herausgeber
Burzan, Nicole

Konferenz
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen". Göttingen, 2018

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.