Volltext herunterladen
(297.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100548-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Linksextremismus in Deutschland: Gefährdungspotenziale, Ideologie, Erscheinungsformen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag arbeitet die ideologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen linksextremistischen Spielarten heraus. Als Streitfall wird die Partei "Die Linke" behandelt, deren extremistischer Teil die wichtigste Kraft im parteiförmigen Linksextremismus nach 1990 darstellt. Weiter widme... mehr
Der Beitrag arbeitet die ideologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen linksextremistischen Spielarten heraus. Als Streitfall wird die Partei "Die Linke" behandelt, deren extremistischer Teil die wichtigste Kraft im parteiförmigen Linksextremismus nach 1990 darstellt. Weiter widmet sich der Text dem nichtparteiförmigen Extremismus, der ganz unterschiedliche Erscheinungsformen vereint, lose organisiert ist und für einen Großteil der linksextremistischen Straftaten verantwortlich ist. Welche allgemeinen Gefährdungspotenziale der Linksextremismus aufweist und welche Entwicklungen künftig zu erwarten sind, wird abschließend bilanziert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ideologie; Bundesrepublik Deutschland; Gewalt; Partei; Gruppe; Linksradikalismus; Die Linke
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Linksextremismus
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2019
Seitenangabe
S. 198-209
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 68 (2019) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v68i2.06
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)