SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.781 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100444-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Familienbildung aus Sicht bayerischer Mütter und Väter: Ergebnisse der dritten ifb-Elternbefragung zur Familienbildung

[Forschungsbericht]

Neumann, Regina
Smolka, Adelheid

Körperschaftlicher Herausgeber
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)

Abstract

Die Familie als zentraler Kontext für die Sozialisation und Bildung der nächsten Generation erfährt seit Jahren große öffentliche und politische Aufmerksamkeit. Im Zusammenhang mit der bildungspolitischen Bedeutung der Familie (Wissenschaftlicher Beirat 2002) werden familiale Rahmenbedingungen und e... mehr

Die Familie als zentraler Kontext für die Sozialisation und Bildung der nächsten Generation erfährt seit Jahren große öffentliche und politische Aufmerksamkeit. Im Zusammenhang mit der bildungspolitischen Bedeutung der Familie (Wissenschaftlicher Beirat 2002) werden familiale Rahmenbedingungen und elterliche Erziehungsleistungen verstärkt in den Blick genommen (Wissenschaftlicher Beirat 2005). Gestellt wird daneben auch die Frage, in welchem Verhältnis private und öffentliche Verantwortung stehen. Der jüngste Kinder- und Jugendbericht konstatiert eine verstärkte öffentliche Verantwortungsübernahme mit Blick auf die Förderung der Familienerziehung und gleichzeitig ein "Verantwortlichmachen von Eltern für eine im Sinne gesellschaftlicher Nützlichkeit erfolgreiche Erziehung und Bildung ihrer Kinder" (BMFSFJ 2013: 298). Eltern selbst nehmen Elternschaft als Herausforderung und als sehr verantwortungsvolle Aufgabe wahr. Das Leitbild der "verantworteten Elternschaft" ist stark präsent und prägt die Vorstellungen und Erwartungen, beispielsweise hinsichtlich einer intensiven Begleitung und Förderung der Kinder (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 2015; Ruckdeschel 2015).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Familienbildung; Familie; Elternschaft; Familiensituation; Familie-Beruf; Erziehungsberatung; Familienberatung; Informationsverhalten; Bildungsangebot; Bayern; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Bamberg

Seitenangabe
74 S.

Schriftenreihe
ifb-Materialien, 3-2016

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.