SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.349 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100419-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

ifb-Familienreport Bayern 2014: Zur Lage der Familie in Bayern. Schwerpunkt: Familienfreundlichkeit auf kommunaler Ebene

[Forschungsbericht]

Adam, Ursula
Mühling, Tanja
Rost, Harald

Körperschaftlicher Herausgeber
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)

Abstract

Das Projekt "ifb-Familienreport Bayern" wurde 1998 als Eigeninitiative vom ifb entwickelt und in Absprache mit dem damaligen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen als eine Daueraufgabe eingerichtet. Um die Situation der Familien im Freistaat Bayern langfristig zu beobach... mehr

Das Projekt "ifb-Familienreport Bayern" wurde 1998 als Eigeninitiative vom ifb entwickelt und in Absprache mit dem damaligen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen als eine Daueraufgabe eingerichtet. Um die Situation der Familien im Freistaat Bayern langfristig zu beobachten und zu dokumentieren, wird kontinuierlich Datenmaterial über bayerische Familien gesammelt, ausgewertet und in Form von Tabellenbänden und Berichten dargestellt. Neben der aktuellen Bestandsaufnahme besteht eine weitere wichtige Zielsetzung darin, auch langfristige Entwicklungen aufzuzeigen. Diese umfangreiche Datendokumentation soll der Politik, der Verwaltung, den Verbänden und der Wissenschaft als grundlegende Information dienen, anhand derer mögliche Problemstellungen erkannt und neue Anforderungen an familienpolitische Maßnahmen abgeleitet werden können. Eine Familienberichterstattung auf Länderebene dient dazu, dem steigenden Bedarf an differenzierten regionalen Informationen über die Situation der Familien und den Wandel von Familienformen gerecht zu werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Familie; Familiensituation; Familienfreundlichkeit; Familienpolitik; Familie-Beruf; Familienform; Fruchtbarkeit; Elternschaft; Kinderbetreuung; Bayern; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Bamberg

Seitenangabe
137 S.

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.