SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(15.83 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100398

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Flexibilisierung des Arbeitsmarktes: Interessen, Wirkungen, Perspektiven

Flexibilization of the labor market: interests, effects, prospects
[Sammelwerk]

Semlinger, Klaus
(Hrsg.)

Abstract

Dieses Buch ist aus einem längeren Diskussionsprozeß entstanden, der im Rahmen eines Arbeitsausschußes des SAMF (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Forschung) organisiert worden war. Der Sammelband gliedert sich in drei Teile, denen eine allgemeine Einleitung vorangestellt ist, in der Semlinger de... mehr

Dieses Buch ist aus einem längeren Diskussionsprozeß entstanden, der im Rahmen eines Arbeitsausschußes des SAMF (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Forschung) organisiert worden war. Der Sammelband gliedert sich in drei Teile, denen eine allgemeine Einleitung vorangestellt ist, in der Semlinger der Frage funktional äquivalenter Flexibilitätsformen auf unterschiedlichen Systemebenen sowie dem einer Flexibilisierung innewohnenden Verteilungskonflikt nachgeht. In vier weiteren Beiträgen geht es um eine Analyse des betrieblichen Flexibilitätsbedarfs. Der zweite Teil enthält drei Aufsätze, die den Folgen einer Ausweitung individueller arbeitsvertraglicher Gestaltungsmöglichkeiten am Beispiel des Beschäftigungsförderungsgesetzes von 1985 sowie der Nutzung von Regulierungsfreiräumen nachgeht. Im letzten Teil schließlich wird der Versuch unternommen, die Kritik konstruktiv zu wenden und Alternativen zur simplen De-Regulierung zu umreißen, die eine Flexibilisierung des Beschäftigungssystems in effizienter und sozial gerechter Form versprechen. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsmarkt; Beschäftigungspolitik; Sozialverträglichkeit; Kündigungsschutz; Beschäftigungsförderungsgesetz; Weiterbildung; Flexibilität

Klassifikation
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
298 S.

Schriftenreihe
Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.

ISBN
3-593-34386-X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.