SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-26.1.4222

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Not Lost in Translation: Multi-Perspective Collaborative Analysis With the Listening Guide, Illustrated by a Case of a Woman in Combat

Not Lost in Translation: multiperspektivische kollaborative Analyse mit dem Listening Guide, illustriert durch den Fall einer Kombattantin
[Zeitschriftenartikel]

Springmann, Marie-Luise
Daphna-Tekoah, Shir
Harel, Ayelet
Hendrich, Beatrice
Kiegelmann, Mechthild

Abstract

The listening guide (LG) is a qualitative methodology developed by GILLIGAN (1982) and colleagues (BROWN et al., 1988), rooted in relational feminist psychology. In this paper, we present the potential of its methods for nuanced analysis of interview data when working together as a multidisciplinary... mehr

The listening guide (LG) is a qualitative methodology developed by GILLIGAN (1982) and colleagues (BROWN et al., 1988), rooted in relational feminist psychology. In this paper, we present the potential of its methods for nuanced analysis of interview data when working together as a multidisciplinary and multinational team. To this end, we describe our collaborative process as Israeli and German scholars analyzing a sample piece of data from an interview with a female combat soldier. We highlight how using LG methods with an explicit focus on the social context of the interview and the data analysis enhanced our understanding of the data. In addition, we outline the ways in which using these methods was helpful in focusing on the collaborative process and promoting a reflexive stance as well as transparency about the analysis process. Since working with translated data is a necessity for a multilingual collaboration, we also discuss how using LG methods draws attention to language, grammar, and embedded meanings. We conclude that the LG methods we used are beneficial to collaborative research processes, especially when researchers use them to attend to different levels of social embeddedness of the narratives in data, data collection, and data analysis.... weniger


Der Listening Guide (LG) ist eine qualitative Methodologie, die ursprünglich von GILLIGAN (1982) und Kolleg*innen (BROWN et al. 1988) entwickelt wurde und ihre Wurzeln in der relationalen feministischen Psychologie hat. In diesem Beitrag stellen wir das Potenzial der daraus entwickelten Methoden für... mehr

Der Listening Guide (LG) ist eine qualitative Methodologie, die ursprünglich von GILLIGAN (1982) und Kolleg*innen (BROWN et al. 1988) entwickelt wurde und ihre Wurzeln in der relationalen feministischen Psychologie hat. In diesem Beitrag stellen wir das Potenzial der daraus entwickelten Methoden für eine differenzierte Analyse von Interviewdaten in einer multidisziplinären und multinationalen Zusammenarbeit vor. Dafür beschreiben wir unseren gemeinsamen Prozess als israelische und deutsche Wissenschaftlerinnen, die ein exemplarisches Datenstück aus einem Interview mit einer Soldatin analysierten. Wir zeigen, wie die Verwendung von LG-Methoden mit einem expliziten Fokus auf dem sozialen Kontext des Interviews sowie der Datenanalyse unser Verständnis der Daten verbessert hat. Darüber hinaus wird dargelegt, inwiefern die Anwendung dieser Methoden hilfreich war, um die Aufmerksamkeit auf den kollaborativen Prozess zu richten und eine reflexive Haltung sowie Transparenz bezüglich des Analyseprozesses zu fördern. Da die Arbeit mit übersetzten Daten für ein mehrsprachiges Team eine Notwendigkeit darstellt, diskutieren wir auch, wie die Anwendung der LG-Methoden den Blick auf Sprache, Grammatik und darin eingebettete Bedeutungen lenkt. Wir kommen zu dem Schluss, dass die LG-Methoden für kollaborative Forschungsprozesse von Vorteil sind, insbesondere um die verschiedenen Ebenen der sozialen Einbettung des Erzählten in den Daten, der Datenerhebung und der Datenanalyse zu berücksichtigen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kollaboration; Sprache; Übersetzung; Interview; qualitative Methode; Forschungsprozess

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Listening Guide; Voice Centered Listening; female combatants; feminist research; feministische Forschung; language and translation; listening guide; multidisciplinary research; multidisziplinäre Forschung; personal interview analysis; persönliche Interviewanalyse; voice-centered listening; weibliche Kombattantinnen

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2025

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 26 (2025) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.