SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-26.1.4302

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Review Essay: Kritische Anordnungen: Passung von Problem, Lösung und Evidenz in der Herstellung und Erforschung von Regierungstechnologien

Review Essay: Critical Alignments: Linking Problem, Solution, and Evidence in the Production and Study of Government Technologies
[Rezension]

Kolanoski, Martina

Rezensiertes Werk
Seitz, Tim: Die Praxis des Nudging: Sanftes Regieren durch Verhaltensexperimente. transcript 2023. 978-3-8394-6798-5

Abstract

In dem Review Essay zu Tim SEITZ' Buch "Die Praxis des Nudging" untersuche ich dessen Beitrag zur aktuellen Nudging-Debatte und zu den Science and Technology Studies (STS). Ich beleuchte SEITZ' methodologischen Ansatz, der sich durch eine praxeologische Analyse der Herstellung von Nudges, d.h. verha... mehr

In dem Review Essay zu Tim SEITZ' Buch "Die Praxis des Nudging" untersuche ich dessen Beitrag zur aktuellen Nudging-Debatte und zu den Science and Technology Studies (STS). Ich beleuchte SEITZ' methodologischen Ansatz, der sich durch eine praxeologische Analyse der Herstellung von Nudges, d.h. verhaltensökonomisch raffinierten Denkanstößen, auszeichnet, und zeige, wie er damit die etablierte machtkritische Perspektive der Gouvernementalitätsstudien erweitert. Besonderes Augenmerk lege ich auf seinen doppelten Forschungsfokus: die Untersuchung sowohl der Produktion von Nudges als auch der wissenschaftlichen Wissensproduktion über Nudging. Ich hebe die theoretische Fundierung und die dialogische Verknüpfung von Theorie und Empirie hervor und würdige die gelungene textuelle Performanz des Buches. SEITZ' Arbeit ist aus meiner Perspektive wegweisend für die kritische Analyse komplexer sozialer Problemlösungsstrategien, bei denen es um die praktische Passung von Problem, Lösung und Evidenz geht.... weniger


In the review essay regarding Tim SEITZ's book "The Practice of Nudging," I examine its contribution to the current nudging debate and to science and technology studies (STS). I discuss his methodological approach, which is characterized by a praxeological analysis of the production of nudges—behavi... mehr

In the review essay regarding Tim SEITZ's book "The Practice of Nudging," I examine its contribution to the current nudging debate and to science and technology studies (STS). I discuss his methodological approach, which is characterized by a praxeological analysis of the production of nudges—behavioral economic interventions designed to influence decision-making—and demonstrate how he extends the established power-critical perspective of governmentality studies. Particular attention is given to SEITZ’s dual research focus, namely his investigation of both the production of nudges and the scientific knowledge production surrounding nudging. I emphasize the theoretical foundation of his work and the dialogical connection he draws between theory and empirical research, and acknowledge the book's clear structure and high level of readability. From my perspective, SEITZ's work is groundbreaking for the critical analysis of complex social problem-solving strategies, particularly those concerned with the practical alignment of problem, solution, and evidence.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gouvernementalität; Ethnographie; Problemlösen

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Praxisforschung; Problembearbeitung; STS; theoretische Empirie; textuelle Performanz; Methodografie; Nudge

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 26 (2025) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.