
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 16. Jan. 2028
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100020-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wissensnutzung in der Ministerialbürokratie aus dem Blickwinkel der Policy- und Verwaltungsforschung
Knowledge Utilization in the Ministerial Bureaucracy from the Perspective of Policy and Administrative Research
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Wissensnutzung ist für die Problemlösungsfähigkeit und Legitimität politisch-administrativer Systeme von großer Bedeutung. Die Literatur zur Wissensnutzung ist sehr umfangreich und enthält viele Konzepte aus unterschiedlichen Disziplinen, was verwirrend sein kann. Daher sind bisher die Erkenntnisse ... mehr
Wissensnutzung ist für die Problemlösungsfähigkeit und Legitimität politisch-administrativer Systeme von großer Bedeutung. Die Literatur zur Wissensnutzung ist sehr umfangreich und enthält viele Konzepte aus unterschiedlichen Disziplinen, was verwirrend sein kann. Daher sind bisher die Erkenntnisse der Wissensnutzungsforschung unzureichend mit der Policy- und Verwaltungsforschung verbunden. Die Rolle von Organisationen wie Ministerialbürokratien bei der Wissensverarbeitung im politischen Prozess wird oft nicht ausreichend berücksichtigt. Wir nutzen den Analyserahmen von Marian Döhler (2020b) für Organisationen, um Ansätze zu diskutieren, wie vorhandene Wissensstände verknüpft werden können. Aus politikwissenschaftlicher Sicht bieten wir Orientierung. Wir zeigen, dass ausgehend von der Formalstruktur von Organisationen eine Verbindung der Literaturstränge in Analysen gelingen kann. Für eine erfolgreiche Verbindung ist es wesentlich, die Konzepte in den von Döhler vorgeschlagenen Dimensionen zu verorten und sich klar auf policy- und verwaltungswissenschaftliche Fragestellungen zu konzentrieren.... weniger
Knowledge utilizaton (KU) is crucial for enhancing problem-solving abilities and ensuring the legitimacy of political-administrative systems. The literature on knowledge utilization is extensive and contains concepts from various disciplines, which can be confusing. Therefore, the findings of KU res... mehr
Knowledge utilizaton (KU) is crucial for enhancing problem-solving abilities and ensuring the legitimacy of political-administrative systems. The literature on knowledge utilization is extensive and contains concepts from various disciplines, which can be confusing. Therefore, the findings of KU research have not been adequately linked to policy and administrative research. The role of ministerial bureaucracies in knowledge processing within the policy process is often not sufficiently considered. To address this issue, we utilize Marian Döhler’s (2020b) analytical framework for organizations to discuss approaches for linking existing knowledge. From a political science perspective, we demonstrate that by starting with the formal structure of organizations, it is possible to connect various strands of literature in analyses. To establish a successful connection, it is crucial to locate the concepts in the dimensions proposed by Döhler and to focus clearly on policy and public administration research questions.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ministerialverwaltung; Politikberatung; Entscheidungsfindung; Wissen; Nutzung
Klassifikation
Verwaltungswissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Wissensnutzung in der Ministerialbürokratie; Policy-prozess; Ministerial Bureaucracy; Policy Process
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 283-300
Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 17 (2024) 2
Heftthema
Zwischen Innenleben und Außenwirkung des Staates: Verwaltungswissenschaft und Policy-Analyse / Studying the Machine Room of Government and its Societal Impact: Public Administration Research and Policy Analysis
DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v17i2.06
ISSN
2196-1395
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)