Volltext herunterladen
(2.170 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98748-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
"Conceptual Change" in den "weichen" Schulfächern: Didaktische Herausforderungen für den kultur- und sozialwissenschaftlichen Unterricht
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract Conceptual-Change-Modelle beschreiben das Erlernen von Konzepten in einer Domäne als Konzeptwandel: Naive, aber häufig funktionale Alltagsvorstellungen entwickeln sich zu differenzierteren wissenschaftlichen Anschauungen und Theorien. Die Beiträger*innen adressieren Herausforderungen bei der Übertra... mehr
Conceptual-Change-Modelle beschreiben das Erlernen von Konzepten in einer Domäne als Konzeptwandel: Naive, aber häufig funktionale Alltagsvorstellungen entwickeln sich zu differenzierteren wissenschaftlichen Anschauungen und Theorien. Die Beiträger*innen adressieren Herausforderungen bei der Übertragung dieser ursprünglich naturwissenschaftsdidaktischen Modelle auf Schulfächer mit kultur- und sozialwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen. Anhand von Beispielen aus der Geschichts-, Politik-, Geographie- und Religionskundedidaktik stellen sie den aktuellen Stand der Conceptual-Change-Forschung anschaulich dar - und identifizieren sowohl fachspezifische Besonderheiten als auch interdisziplinäre Schnittmengen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Didaktik; Bildung; Lernen; Religion; Unterricht
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
Freie Schlagwörter
Conceptual Change; Culture and institutions; Educational strategies and policy; Ethics (Moral philosophy); Geisteswissenschaften allgemein; Geographiedidaktik; Geschichtsdidaktik; Groups of people; Humanities; International migration and colonization; Islam, Bábism and Baháʼí Faith; Judaism; Konzept; Konzeptwandel; Philosophy and theory of religion; Politikdidaktik; Public policy issues in education; Religionsdidaktik; Sachkundedidaktik; Sachunterricht; Schule; Social Science; Social interaction; Social problems and services; Social processes; Society and culture: general; Sociology and anthropology; Systems of governments and states; Unterricht
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
227 S.
Schriftenreihe
Pädagogik
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839468968
ISSN
2703-1055
ISBN
978-3-8394-6896-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0