Endnote export

 

%T Das Recht der Daten im Kontext der Digitalen Ethik
%E Brink, Stefan
%E Grimm, Petra
%E Henning, Clarissa
%E Keber, Tobias O.
%E Zöllner, Oliver
%P 187
%V 1
%D 2024
%I Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
%@ 978-3-7489-4446-1
%X Datenschutz und Digitale Ethik sind Trendthemen der Digitalisierung, werden jedoch selten gemeinsam gedacht - obwohl sie untrennbar miteinander verknüpft sind. Der vorliegende Band als Auftakt einer Reihe schließt diese Lücke. (Informationelle) Selbstbestimmung ist besonders mit Blick auf smarte Technologien und KI-Anwendungen Ausdruck eines europäischen Werteverständnisses. Neben der gesellschaftsrelevanten Dimension von Datenschutz und Digitaler Ethik wird am Beispiel der digitalisierten Kindheit der Einfluss von vernetzten Technologien auf Erleben und Manipulation der modernen Wirklichkeit aufgezeigt. Weitere thematische Schlaglichter aus Datenschutz-Perspektive verdeutlichen den Facettenreichtum des interdisziplinären Zugangs, der im Laufe der Reihe fortgeführt wird.
%X In the process of digitalization and artificial intelligence (AI), data protection and digital ethics are trending topics. However, they are rarely considered in conjunction even though these areas are inextricably linked. This volume, the first in a series, seeks to close this gap. Informational self-determination is an expression of a European understanding of values, particularly with regard to smart technologies and AI applications. In addition to socially relevant dimensions of data protection and digital ethics, the authors demonstrate the influence of networked technologies on the experience and manipulation of modern reality, digitalized childhoods being one of them. Further thematic highlights from the perspective of data protection illustrate the multifaceted nature of the interdisciplinary approach of this book which will be continued throughout the series.
%C DEU
%C Baden-Baden
%G de
%9 Sammelwerk
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info