Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorSchetter, Conradde
dc.date.accessioned2024-03-27T07:03:24Z
dc.date.available2024-03-27T07:03:24Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2199-7942de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/93406
dc.description.abstractDieser Beitrag beschäftigt sich mit dem sozialen Hintergrund und den Lebenswelten von Anhängern der Taliban-Bewegung. Ausgangspunkt der Argumentation sind bestimmte Sozialstrukturen der paschtunischen Gesellschaft. Ich zeige auf, dass sowohl die seit 1979 andauernden Kriege in Afghanistan als auch der sich anschließende Massenexodus enorme Auswirkungen auf das paschtunische Alltagsleben hatten. Beides führte zu einer kontextspezifischen Verschmelzung von Werten und Normen, die einerseits in bestimmten Charakteristika der paschtunischen Kultur verankert sind, andererseits im militanten Islam. Die Bewegung der Taliban verstand es, solche gesellschaftlichen Veränderungen zu antizipieren und zur Grundlage ihres Erfolges zu machen. Vor allem der Verweis auf den Islam, die Verteidigung der lokalen Autonomie und die Betonung sozialer Gerechtigkeit erwiesen sich als entscheidend für die Selbstwahrnehmung der Taliban-Anhängerschaft. Entsprechend lautet meine Hauptthese, dass das Streben nach Wiederherstellung und Aufrechterhaltung von (idealisierten) lokalen Gesellschaftsordnungen die Taliban-Bewegung erfolgreich machte. Dabei ist die Tendenz, eine (idealisierte) lokale Ordnung im Namen des Islam bewahren zu wollen, nicht etwa einzigartig für die Taliban: Stattdessen beobachtet man Ähnliches vielerorts in der islamischen Welt, und kann es auch als aktuelles Globalisierungsphänomen deuten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherPaschtunende
dc.titleWer 'die' Taliban sind: Lebenswelten zwischen paschtunischen Traditionen, militantem Islamismus und Globalisierungde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlhttps://journals.sub.uni-hamburg.de/ethnoscripts/article/view/1997/1806de
dc.source.journalEthnoScripts: Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien
dc.source.volume24de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozEthnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologiede
dc.subject.classozEthnology, Cultural Anthropology, Ethnosociologyen
dc.subject.thesozGlobalisierungde
dc.subject.thesozglobalizationen
dc.subject.thesozTalibande
dc.subject.thesozTalibanen
dc.subject.thesozIslamde
dc.subject.thesozIslamen
dc.subject.thesozLebensweltde
dc.subject.thesozlebenswelten
dc.subject.thesozAfghanistande
dc.subject.thesozAfghanistanen
dc.subject.thesozGesellschaftsordnungde
dc.subject.thesozsocial structureen
dc.subject.thesozsozialer Wandelde
dc.subject.thesozsocial changeen
dc.subject.thesozsoziale Gerechtigkeitde
dc.subject.thesozsocial justiceen
dc.subject.thesozsoziale Normde
dc.subject.thesozsocial normen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-8-19973de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10047868
internal.identifier.thesoz10079950
internal.identifier.thesoz10048094
internal.identifier.thesoz10050727
internal.identifier.thesoz10034673
internal.identifier.thesoz10043558
internal.identifier.thesoz10045323
internal.identifier.thesoz10045055
internal.identifier.thesoz10045314
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo81-102de
internal.identifier.classoz10400
internal.identifier.journal1438
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.source.issuetopicThe Fall of Kabul 2021: Backgrounds, Effects, Resonance / Der Fall Kabuls 2021: Hintergründe, Effekte, Resonanzende
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.dda.referencehttps://journals.sub.uni-hamburg.de/ethnoscripts/oai@@oai:ojs.journals.sub.uni-hamburg.de:article/1997
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Ethnologie
    Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology

Show simple item record