Endnote export

 

%T Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie: Soziologische Übersetzungen III
%A Renn, Joachim
%P 340
%D 2021
%I transcript Verlag
%K Referenz; Sinnkonstitution; Medientheorie; Media Theory
%@ 2747-3007
%@ 978-3-8394-4354-5
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93340-7
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839443545.pdf
%X Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als eine Art "indirekter Referenz" ausweisen. Joachim Renns Analyse geht einen medientheoretischen Umweg: Sie konzentriert sich zunächst auf die Bedeutung verschiedener Kommunikationsmedien für die eigenlogische Formatierung möglicher Gegenstände der Bezugnahme und erst dann auf die Referenzansprüche der Soziologie selbst. Es zeigt sich: Diese pragmatistische Rekonstruktion einer medialen "Welt-Erschließung" wird - anders als der weit verbreitete Konstruktivismus - der realistischen Intuition einer Soziologie als empirischer Wissenschaft gerecht.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Monographie
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info