Bibtex export

 

@book{ Münüklü2022,
 title = {Die Poetik des Marginalen: W.G. Sebalds und Orhan Pamuks Literatur},
 author = {Münüklü, Ersin},
 year = {2022},
 series = {Gegenwartsliteratur},
 pages = {340},
 volume = {19},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {transcript Verlag},
 issn = {2703-0474},
 isbn = {978-3-8394-6339-0},
 doi = {https://doi.org/10.14361/9783839463390},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93304-7},
 abstract = {Das Marginale ist ein immanenter Bestandteil der Lebenswirklichkeit. W.G. Sebald und Orhan Pamuk widmen sich ihm in ihrer Prosa auf vielfältige Weise: Randfiguren, politische und geografische Peripherien, eine verdrängte Vergangenheit sowie marginale Objekte wie Ruinen, Verfallenes und scheinbar wertlose Gegenstände sind wesentlicher Gegenstand ihrer Werke. Ersin Münüklü eruiert ihre emphatische Auseinandersetzung mit dem Marginalen als ein poetologisches Prinzip ihrer Erzählungen. Das Marginale wird hier mit Sinnhaftigkeit besetzt und erscheint als ein in ethisch-ästhetischer Hinsicht wertvolles Erkenntnismodell: eine Poetik des Marginalen.},
 keywords = {Literatur; literature; Postkolonialismus; post-colonialism; Marginalität; marginality; Erzählung; narrative; Erinnerungskultur; culture of remembrance; Kulturgeschichte; cultural history; Literaturwissenschaft; literature (discipline)}}