Endnote export

 

%T Klientelisierte Staatlichkeit in Konfliktregionen: Eine Ethnographie der Begegnungen einer kolumbianischen Friedensgemeinde mit staatlichen Institutionen
%A Naucke, Philipp
%P 478
%D 2020
%I transcript Verlag
%K Friedensgemeinden; Urabá; San José De Aparadó; Herrschaft; Ethnologie; Südamerikanische Geschichte; Peace Communities; Power Relations; Ethnology; South American History
%@ 2703-0032
%@ 978-3-8394-5274-5
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93102-7
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839452745.pdf
%X Die Peacebuilding-Forschung und -Praxis sieht in der "Abwesenheit des Staates" gemeinhin eine zentrale Ursache für die Gewalt in Konfliktregionen - nicht nur in Kolumbien. Dass diese Annahme mindestens fraglich ist, zeigt der Autor in seiner historisch sensiblen Analyse der Formation staatlicher Strukturen und der Handlungsmöglichkeiten der kleinbäuerlichen Friedensgemeinde San José de Apartadó in der Konfliktregion Urabá. Seine detaillierte und einfühlsame Ethnographie paradoxer Begegnungen zwischen staatlichen Institutionen und Gemeindemitgliedern macht die Verantwortung eines "klientelisierten Staates" in der sozio-kulturellen Produktion des Gewaltkonfliktes sichtbar - und liefert besonders für den aktuellen Friedensprozess äußerst relevante Einsichten.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Dissertation
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info