Endnote export

 

%T Afropolitan masculinity: forgeries of wife-owning husbands in West Africa, 1850s - 1950s
%A Mbah, Ndubueze L.
%J Africa Spectrum
%N 3
%P 267-293
%V 58
%D 2023
%K Afropolitan masculinity; abolition forgery; transimperial mobility; wife-owning; petitions
%@ 1868-6869
%~ GIGA
%U https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/00020397231206133
%X Between the 1850s and 1950s, when abolitionism masked neoslavery and engendered displacement and forced labour migration in West Africa, Africans used forgery as a survival mechanism. They forged legal documents, claimed multiple forms of citizenship and belonging as Afropolitans, and manipulated kinship and imperial bureaucracy in the quest for freedom. One arena of forgery examined in this article entailed the invention of "husband" as "wife-owner," within a context of gendered aspirations for social reproduction in the age of abolition. Southeastern Nigerian male migrants mobilised freedom papers, labour contracts, marriage certificates, and the medium of petition-writing to fashion themselves into Afropolitan wife-owners in a bid to survive transimperial displacement, marginalisation, and subordination that arose from abolition forgery. Afropolitan masculinity illuminates how abolition forgery generated enduring structures of hierarchical gender relations in West Africa.
%X Zwischen den 1850er und 1950er Jahren, als die Abschaffung der Sklaverei die Neo-Sklaverei überdeckte und zu Vertreibung und Zwangsmigration in Westafrika führte, nutzten Afrikaner Fälschungen als Überlebensstrategie. Sie fälschten legale Dokumente, beanspruchten mehrere Formen der Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit als Afropolitaner und manipulierten die Verwandtschaft und die imperiale Bürokratie auf der Suche nach Freiheit. Ein in diesem Artikel untersuchter Bereich der Fälschung umfasste die Erfindung des "Ehemannes" als "Ehefrauenbesitzer" im Kontext der geschlechtsspezifischen Bestrebungen zur sozialen
Reproduktion im Zeitalter der Abschaffung. Männliche Migranten aus dem Südosten Nigerias nutzten Freiheitspapiere, Arbeitsverträge, Heiratsurkunden sowie das Medium der Petitionsschreibung, um sich zu afropolitanischen Ehefrauen zu machen und so die transimperiale Vertreibung, Marginalisierung und Unterordnung zu überleben, die durch die
Fälschung der Abschaffung entstanden. Afropolitan masculinity beleuchtet, wie die Abschaffungsfälschung dauerhafte Strukturen hierarchischer Geschlechterbeziehungen in Westafrika schuf.
%C GBR
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info