Show simple item record

[collection]

dc.contributor.editorSchirra-Weirich, Lianede
dc.contributor.editorWiegelmann, Henrikde
dc.date.accessioned2024-02-07T07:55:47Z
dc.date.available2024-02-07T07:55:47Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.isbn978-3-8474-0975-5de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/91962
dc.description.abstractDie Menschen in Deutschland leben immer länger: Welche Herausforderungen resultieren daraus für Individuum und Gesellschaft? Der teilweise stark emotionalisierten Diskussion setzen die AutorInnen wissenschaftliche und anwendungsorientierte Beiträge entgegen, indem sie neben Herausforderungen auch Chancen und Potenziale in den Blick nehmen. Anhand von Beispielen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich stellen die AutorInnen individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen dar, die mit einer alternden Gesellschaft verbunden sind. Als Querschnittthemen fungieren dabei die demographische Alterung und die Forderung nach gesellschaftlicher Teilhabe sowie die u.a. daraus ableitbaren Herausforderungen, die für die Aufgabenbereiche des Sozial- und Gesundheitswesens und der Theologie in Deutschland mit den Substantiven 'weniger, älter, bunter, dementer' pointiert beschrieben werden können. Diese Entwicklung bringt eine Vielfalt an Lebenslagen im Alter und damit auch neue individuelle Bedarfslagen mit sich. Der von Tews konstatierte Strukturwandel des Alter(n)s erfordert passgenaue und ebenen-übergreifende Anpassungsleistungen der Gesellschaft (Paradigma der Inklusion). Darüber hinaus kommt es verstärkt zu neuen Aushandlungen des Verhältnisses der Generationen untereinander, was darauf verweist, dass die Perspektiven mittlerer und jüngerer Generationen, ihre legitimen Ansprüche und Möglichkeiten zur Teilhabe und einer selbstbestimmten Lebensgestaltung in einer alternden Gesellschaft zu berücksichtigen sind. Das Thema unter dem Blickwinkel der Herausforderungen zu behandeln heißt, nicht nur die Probleme, sondern auch die Chancen, Potenziale und Ressourcen in den Blick zu nehmen. Der Themenbereich ist auch von großer fachlicher Relevanz für die Tätigkeitsfelder des Sozial- und Gesundheitswesens und der Theologie. Der teilweise stark normativ aufgeladene gesellschaftspolitische Diskurs rund um den sogenannten demographischen Wandel, macht eine Versachlichung der Thematik unter wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Gesichtspunkten notwendig. Hierzu leistet das Buch einen Beitrag leisten.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Barbara Budrichde
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleAlter(n) und Teilhabe: Herausforderungen für Individuum und Gesellschaftde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume26de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityOpladende
dc.source.seriesSchriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.thesozalter Menschde
dc.subject.thesozelderlyen
dc.subject.thesozAlterde
dc.subject.thesozold ageen
dc.subject.thesozdemographische Alterungde
dc.subject.thesozdemographic agingen
dc.subject.thesozPartizipationde
dc.subject.thesozparticipationen
dc.subject.thesozLebensqualitätde
dc.subject.thesozquality of lifeen
dc.subject.thesozGenerationenverhältnisde
dc.subject.thesozIntergenerational relationsen
dc.subject.thesozSelbstbestimmungde
dc.subject.thesozself-determinationen
dc.subject.thesozMobilitätde
dc.subject.thesozmobilityen
dc.subject.thesozWohnende
dc.subject.thesozresidential behavioren
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozGesundheitsversorgungde
dc.subject.thesozhealth careen
dc.subject.thesozPflegede
dc.subject.thesozcaregivingen
dc.subject.thesozSozialplanungde
dc.subject.thesozsocial planningen
dc.subject.thesozBetreuungde
dc.subject.thesozcareen
dc.subject.thesozFamilienangehörigerde
dc.subject.thesozfamily memberen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-91962-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034619
internal.identifier.thesoz10035254
internal.identifier.thesoz10035270
internal.identifier.thesoz10036077
internal.identifier.thesoz10050696
internal.identifier.thesoz10045001
internal.identifier.thesoz10052982
internal.identifier.thesoz10038545
internal.identifier.thesoz10062639
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10045504
internal.identifier.thesoz10035229
internal.identifier.thesoz10035246
internal.identifier.thesoz10035199
internal.identifier.thesoz10043242
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo303de
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.document24
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/84740587de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1419
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record