Endnote export

 

%T Die Förderung nachhaltiger Lieferketten am Beispiel des Textilsektors: Der Instrumenten-Mix der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
%A Heucher, Angela
%A Gräfin zu Eulenburg, Amélie
%A Ihl, Judith
%A Kiefer, Michèle
%P 4
%V 10/2023
%D 2023
%K Entwicklungszusammenarbeit; Lieferketten
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91059-0
%X Globale Lieferketten sind - insbesondere im Textilsektor - von zahlreichen sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsherausforderungen gekennzeichnet. Das Bewusstsein hierfür ist in der Öffentlichkeit durch Unglücke wie den Brand in der Textilfabrik Ali Enterprises in Pakistan 2012 oder den Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch 2013 gestiegen. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat sich das Ziel gesetzt, faire und nachhaltige globale Textillieferketten zu fördern. Daher hat das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) das Zusammenspiel von Instrumenten und Maßnahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zur Förderung nachhaltiger globaler Lieferketten im Textilsektor untersucht. In diesem Policy Brief werden die Ergebnisse und Empfehlungen der Evaluierung vorgestellt.
%C DEU
%C Bonn
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info