Bibtex export

 

@article{ von Bose2023,
 title = {Affektive Ethnografie: Zum Erforschen von Atmosphären des Exklusiven während der Pandemie},
 author = {von Bose, Käthe},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {3},
 volume = {24},
 year = {2023},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.4006},
 abstract = {Qualitative social research has faced challenges as a result of the Covid-19 pandemic, the implications of which have been much debated. My ethnographic project, in which I focus on clubs and associations that are to be understood as exclusive due to access restrictions, also changed during the pandemic. For instance, unexpected dimensions became relevant, such as the importance of vulnerabilities in fieldwork. In particular, a basic condition of field research became apparent that is often addressed but rarely systematically included: the affective-bodily entanglement of the researcher and the field. To discuss this, I contrast a participant observation in a digital setting with a face-to-face research situation. The concept of atmosphere simultaneously serves as an object and an analytical tool. On the one hand, engaging with the atmospheric promises important insights into my field: the atmospheres of the exclusive. On the other hand, the question of atmosphere brings my position as an ethnographer into focus and makes it possible to analyze it in a specific way. The understanding of my own feelings and affective-bodily sensations during the field research does not only serve the self-reflection for a good scientific practice, but also gives information about the field as a further source of data. In this way, new insights can be gained that extend beyond the specific conditions of the pandemic.Qualitative Sozialforscher*innen sind durch die Covid-19-Pandemie mit Herausforderungen konfrontiert worden, über deren Auswirkungen viel debattiert wurde. Auch mein ethnografisches Projekt, in dem ich Klubs und Verbände in den Blick nehme, die aufgrund von Zugangsbeschränkungen als exklusiv zu verstehen sind, veränderte sich während der Pandemie. So wurden unerwartete Dimensionen relevant, etwa die Bedeutung von Vulnerabilitäten in der Feldforschung. Zudem wurde eine Grundbedingung von Feldforschung deutlich, die zwar häufig thematisiert, aber selten systematisch einbezogen wird: die affektiv-körperliche Verstrickung von Forscher*in und Feld. Dies diskutiere ich, indem ich eine teilnehmende Beobachtung in einem digitalen Setting mit einer in Präsenz kontrastiere. Der Begriff der Atmosphäre dient dafür als Gegenstand und Analysewerkzeug zugleich. Die Beschäftigung mit dem Atmosphärischen verspricht zum einen wichtige Erkenntnisse über mein Feld: die Atmosphären des Exklusiven. Zum anderen wird durch die Frage nach der Atmosphäre meine Position als Ethnografin ins Blickfeld gerückt und in spezifischer Weise untersuchbar. Die Auseinandersetzung mit meinen Gefühlen und affektiv-körperlichen Empfindungen während der Feldforschung dient dabei nicht allein der Selbstreflexion für eine gute wissenschaftliche Praxis, sondern gibt als weitere Datenquelle Aufschluss über das Feld. So lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen, die über die spezifischen Bedingungen der Pandemie hinausweisen.},
 keywords = {Digitalisierung; digitalization; Ethnographie; ethnography; Körper; body; Vulnerabilität; vulnerability; Epidemie; epidemic; Feldforschung; field research}}