Endnote export

 

%T Räumliche Doktrinen der Stadtentwicklung - Beständigkeit und Wandel im Laufe der Zeit
%A Adam, Brigitte
%A Baudelle, Guy
%A Dumont, Marc
%E Gustedt, Evelyn
%E Grabski-Kieron, Ulrike
%E Demazière, Christophe
%E Paris, Didier
%P 44-62
%V 22
%D 2023
%I Verlag der ARL
%K integration; open spaces
%@ 978-3-88838-115-7
%~ ARL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-1157036
%X Auf dem Gebiet der Stadt- und Regionalplanung weisen Frankreich und Deutschland seit Beginn der Neuzeit mehrere Parallelen auf. Allerdings besteht nach wie vor ein Unterschied zwischen stärker zentralisierten Governance-Prozessen (Frankreich) und einer stärkeren Stellung der Gemeinden (Deutschland). Die Planungsstrategien Frankreichs und Deutschlands haben sich jedoch einander angenähert. Ein Vergleich, der sich über etwa 100 Jahre erstreckt, muss allerdings für einen beträchtlichen Zeitraum zwischen den deutschen Planungsstrategien in Ost- und Westdeutschland differenzieren. Die Stadtplanung wurde durch ähnliche Modelle wie die Charta von Athen oder die Leipzig-Charta beeinflusst. Letztere, ein europäisches Dokument, wurde im Jahr 2020 erneuert. Darüber hinaus lassen sich in beiden Ländern ähnliche Wege erkennen: das Streben nach einer starken technischen Ausrichtung, die Tendenz zu einer nachhaltigen Entwicklung, mehr Flexibilität, die wachsende Bedeutung integrierter Politiken und die Herausforderungen der Zersiedelung. Die wichtigsten Doktrinen wie Integration, Partizipation und Zukunftsorientierung haben die Stadt- und Regionalplanung sowohl in Deutschland als auch in Frankreich begleitet.
%X In the field of urban and regional planning, France and Germany have shown several analogies since the beginning of the modern age. However, there is still a difference between more centralised governance processes (France) and a stronger position of the municipalities (Germany). But the planning strategies of France and Germany have moved closer together. A comparison covering about 100 years must differentiate between German planning strategies in East and West Germany for a considerable period. Urban planning has been influenced by similar models like the Athens Charter or the Leipzig Charter. The latter, a European document, was renewed in 2020. Furthermore, in both countries, similar paths can be identified: the pursuit of a strong technical focus, the tendency towards sustainable development, more flexibility, the growing importance of integrated policies and the challenges of urban sprawl. Main doctrines like integration, participation and future orientation have accompanied urban and regional planning in Germany as well as in France.
%C DEU
%C Hannover
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info