Bibtex export

 

@article{ Mager2022,
 title = {Kulturelle Infrastrukturen in deutschen Klein- und Mittelstädten: Eine Typisierung der Standortgemeinschaften von Einrichtungen der kulturellen Daseinsvorsorge},
 author = {Mager, Christoph and Wagner, Madeleine},
 journal = {Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning},
 number = {4},
 pages = {379-396},
 volume = {80},
 year = {2022},
 issn = {1869-4179},
 doi = {https://doi.org/10.14512/rur.92},
 abstract = {Daten zu kulturellen Einrichtungen in Deutschland sind von großer Heterogenität hinsichtlich Verfügbarkeit und analytischer Vergleichbarkeit geprägt. Dies wird in Bemühungen um eine raumplanerisch motivierte Typisierung von Städten deutlich, die sich bislang insbesondere auf Großstädte beschränkt und nur eine geringe Zahl kultureller Indikatoren berücksichtigt. Darüber hinaus mangelt es den anhaltenden Diskussionen um die sozialräumliche Daseinsvorsorge an quantifizierbaren und qualifizierbaren Grundlagen, welche über die Bereitstellung technischer Einrichtungen hinaus jene Angebote in den Mittelpunkt rücken, die das alltägliche soziale Leben ermöglichen, darunter Einrichtungen der Bildung und Kultur. Ziel dieses Beitrags ist es, mithilfe einer Datenbasis, die kulturelle Einrichtungen von neun Sparten umfasst,Standortstrukturen in den wissenschaftlich vernachlässigten Raumtypen der Klein- und Mittelstädte zu analysieren.Unter Verwendung einer Hauptkomponentenanalyse werden Raummuster gemeindespezifischer Standortgemeinschaften identifiziert, die als eine Funktionsdifferenzierung von "Breitenkultur und Hochkultur", "Lesen und Kunst" und "Musizieren und Sichbilden" angesprochen werden können. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Klein- und Mittelstädtenfür die kulturelle Daseinsvorsorge und stellen systematische Ansatzpunkte für eine regionale Kulturgovernance zur Verfügung.Data on cultural infrastructures in Germany are characterised by great heterogeneity in terms of availability and analytical comparability. This is evident in functional typologisations,whichare largelylimited to major cities andto a small numberof cultural indicators. Furthermore, the ongoing discussions about the provision of services of general interest lack quantifiable and qualifiable substantiation that adequately take into account not only technical facilities but also infrastructures that facilitate everyday social life, including educationaland cultural amenities. The aim of this paper is to identify location patterns of cultural infrastructures focusing on smalland medium-sized towns, which have been largely neglected analytically.We apply a principal component analysis to com-prehensive data on infrastructures of nine cultural sectors inorder to identify spatial patterns of agglomeration. The linear dimensionality reduction resulted in three components,"Everyday Culture and High Culture", "Reading and Art" and "Making Music and Educating Oneself". The results emphasise the role of small and medium-sized towns in providing differentiated cultural services of general interestand provide systematic links for cultural governance.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Kleinstadt; small town; Mittelstadt; medium-sized town; kulturelle Einrichtung; cultural institution; Raumplanung; spatial planning}}