Bibtex export

 

@incollection{ Schäfer2023,
 title = {Wenn Gesundheitsexpert:innen journalistisches Handeln einordnen: Subjektive Medientheorien im NDR-Podcast "Das Coronavirus-Update"},
 author = {Schäfer, Markus},
 editor = {Vogelgesang, Jens and Ströbele-Benschop, Nanette and Schäfer, Markus and Reifegerste, Doreen},
 year = {2023},
 booktitle = {Gesundheitskommunikation in Zeiten der COVID-19-Pandemie},
 pages = {1-11},
 series = {Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft},
 address = {Stuttgart},
 publisher = {Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.},
 doi = {https://doi.org/10.21241/ssoar.85849},
 abstract = {Der NDR-Audio-Podcast "Das Coronavirus-Update" war in der COVID-19-Pandemie ein besonders erfolgreiches Format des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, das das Ziel verfolgte, mit Hilfe von Gesundheitsexpert:innen wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Laienpublikum verständlich zu vermitteln. Der vorliegende Beitrag widmet sich auf Basis einer qualitativen Inhaltsanalyse der Transkripte von 113 Podcast-Folgen subjektiven Medientheorien im Podcast und fragt, inwieweit im Rahmen des Formats Vorstellungen zu a) Medieninhalten, deren b) Entstehungsbedingungen und c) Wirkungen vermittelt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass subjektive Medientheorien im Podcast regelmäßig formuliert wurden, wobei häufig ein tendenziell negatives Medienbild gezeichnet und ein starker Einfluss der Medieninhalte auf die öffentliche Meinung und das politische Handeln angenommen wurde.The NDR audio podcast "Das Coronavirus-Update" ("The Coronavirus Update") was a particularly successful format of German public broadcasting during the COVID-19 pandemic, which pursued the goal of understandably communicating scientific facts to a broad lay audience with the help of health experts. Based on a qualitative content analysis of the transcripts of 113 podcast episodes, this paper addresses subjective (lay) media theories in the podcast and asks to what extent the podcast presents which ideas about a) media content, its b) conditions of origin and its c) effects. The results show that lay theories of mass media were regularly formulated in the podcast which often drew a negative image of the media and assumed a strong influence of media content on public opinion and political action.},
 keywords = {Infektionskrankheit; Inhaltsanalyse; Norddeutscher Rundfunk; media theory; Epidemie; epidemic; qualitative method; subjectivity; Subjektivität; contagious disease; qualitative Methode; öffentlich-rechtliche Einrichtung; content analysis; Norddeutscher Rundfunk; Medientheorie; public institution}}