Show simple item record

[final report]

dc.contributor.authorKopatz, Michaelde
dc.contributor.authorWagner, Oliverde
dc.contributor.authorDrissen, Isabelde
dc.contributor.authorWiegand, Juliade
dc.contributor.authorTheuer, Laurade
dc.date.accessioned2022-12-09T08:37:08Z
dc.date.available2022-12-09T08:37:08Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn1862-1953de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83360
dc.description.abstractZahlreiche einkommensarme Haushalte in Deutschland und diejenigen, die nahe der Armutsgrenze leben, leiden unter den in den letzten Jahren gestiegenen Stromkosten. In der Folge kann eine zunehmende Anzahl von Stromsperren beobachtet werden. Nach Angaben der Bundesnetzagentur wurden im Jahr 2014 insgesamt knapp 350.000 Unterbrechungen der Stromversorgung aufgrund von Zahlungsrückstände durch die Energieunternehmen veranlasst. Um solche Stromsperren zu vermeiden, bieten immer mehr Versorgungsunternehmen ihren Kunden einen Prepaidzähler als Antwort auf ausstehende Zahlungen und eine wachsende Zahl von Haushalten mit Energieschulden an. Das Phänomen der Energiearmut in Deutschland ist relativ jung und damit die Anzahl der Prepaidzähler noch niedrig. Erfahrungen in diesem Zusammenhang sind daher im Vergleich zu anderen Ländern (z. B. Großbritannien) rar. Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Wuppertal Institut die erste wissenschaftlichen Befragung von Haushalten mit Prepaidzählern in Deutschland durchgeführt und stellt die Ergebnisse in diesem Wuppertal Report vor.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.titleGuthabenzahlung für Strom: Studie über den Breiteneinsatz von Prepaidzählernde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://epub.wupperinst.org/files/6811/WR11.pdfde
dc.source.volume11de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityWuppertalde
dc.source.seriesWuppertal Report
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozEnergieverbrauchde
dc.subject.thesozenergy consumptionen
dc.subject.thesozElektrizitätde
dc.subject.thesozelectricityen
dc.subject.thesozEnergieeinsparungde
dc.subject.thesozenergy savingen
dc.subject.thesozEnergieversorgungde
dc.subject.thesozenergy supplyen
dc.subject.thesozKostende
dc.subject.thesozcostsen
dc.subject.thesozVerhaltende
dc.subject.thesozbehavioren
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:wup4-opus-68119de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041843
internal.identifier.thesoz10041837
internal.identifier.thesoz10042055
internal.identifier.thesoz10041846
internal.identifier.thesoz10036279
internal.identifier.thesoz10034530
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentAbschlussberichtde
dc.type.documentfinal reporten
dc.source.pageinfoVII, 70de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document1
dc.contributor.corporateeditorWuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
internal.identifier.corporateeditor1337
internal.identifier.ddc577
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1981
internal.dda.referencehttps://epub.wupperinst.org/oai@@oai:epub.wupperinst.org:6811
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record