Bibtex export

 

@book{ Laß2020,
 title = {Arbeiten in sozialen Berufen - Hohe Systemrelevanz, ungünstige Arbeitsbedingungen},
 author = {Laß, Inga and Brehm, Uta and Patzwaldt, Katja},
 year = {2020},
 series = {Policy Brief},
 pages = {4},
 volume = {Dezember 2020},
 address = {Wiesbaden},
 publisher = {Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-var-2020-079},
 abstract = {Soziale Berufe zeichnen sich durch hohe Systemrelevanz bei niedrigem Einkommen aus. Berufe in der Pflege, Erziehung und Sozialarbeit werden ganz überwiegend von Frauen ausgeübt. Beschäftigte in sozialen Berufen arbeiten häufig in Teilzeit. Vielfach arbeiten die Beschäftigten nicht im gewünschten Stundenumfang. Gesundheitspflegende wollen besonders oft Stunden reduzieren, während in der Altenpflege sowie Erziehung und Sozialarbeit Beschäftigte oft mehr Stunden arbeiten wollen. Vielfach sind die Beschäftigten durch großen Zeitdruck belastet. Viele Beschäftigte erwägen, die Stelle zu wechseln. Höherer Stundenlohn, mehr Zeitautonomie und nachhaltiges Gesundheits- und Belastungsmanagement wären bedeutsame Impulse für die Aufwertung sozialer Berufe.},
 keywords = {Sozialberuf; occupation in the social field; Sozialarbeit; social work; Pflege; caregiving; Erziehung; education; Arbeitsbedingungen; working conditions; Einkommen; income; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors; Arbeitszeit; working hours; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}