Endnote export

 

%T Die Luxemburger Mehrsprachigkeit: Ergebnisse einer Volkszählung
%A Fehlen, Fernand
%A Heinz, Andreas
%P 193
%D 2016
%I transcript Verlag
%K Sprachkontakt; Korrespondenzanalyse; Sprachenzensus; Sprache; Kultur; Sprachwissenschaft; Kultursoziologie; Kulturanthropologie; Language Contact; Correspondence Analysis; Lingual Census; Language; Culture; Linguistics; Population; Sociology of Culture; Cultural Anthropology
%@ 2703-0032
%@ 978-3-8394-3314-0
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81353-3
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839433140.pdf
%X Mit seinen drei Verwaltungssprachen und seiner kosmopolitischen Bevölkerung ist Luxemburg ein gern benutztes Fallbeispiel für soziolinguistische und sprachenpolitische Studien. Viele Fragen sind dabei jedoch bislang offen geblieben. Vor dem Hintergrund einer Volkszählung gelingt es diesem Band, viele Leerstellen zu füllen: Wer spricht welche Sprachen zu Hause, in der Schule und am Arbeitsplatz? Wie groß sind die jeweiligen Sprachgemeinschaften und welche Sprachen dominieren in welchen Berufen und in welchen Regionen? Wie hoch ist der Anteil der Migrantinnen und Migranten, die Luxemburgisch sprechen?
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Monographie
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info