Show simple item record

[collection]

dc.contributor.editorSchwarzenegger, Christiande
dc.contributor.editorKoenen, Erikde
dc.contributor.editorPentzold, Christiande
dc.contributor.editorBirkner, Thomasde
dc.contributor.editorKatzenbach, Christiande
dc.date.accessioned2022-06-08T06:12:52Z
dc.date.available2022-06-08T06:12:52Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-945681-10-7de
dc.identifier.issn2198-7610de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/79536
dc.description.abstractEs wird Zeit, Digitalisierung und digitale Medienkommunikation kommunikationshistorisch zu erforschen. Digitale Kommunikation präsentiert sich oft als weitgehend zeitlos in einem immerwährenden Jetzt. Dabei hat Digitalisierung eine immanente historische Dimension. Sie ist nicht nur seit mittlerweile mehreren Jahrzehnten an gesellschaftlichen Wandlungsprozessen beteiligt, sondern hat sich in dieser Zeit selbst weiterentwickelt und verändert. Erst durch eine langfristige Perspektive wird es möglich, zwischen Kontinuität und Wandel, der Transformation bestehender Kommunikationsphänomene und der Emergenz tatsächlich neuer Formen und Phänomene von Medienkommunikation im Kontext der Digitalisierung zu unterscheiden. Hierzu versammelt der Band Beiträge, die sich mit erkenntnisperspektivischen, methodologischen und quellenkundlichen Besonderheiten der kommunikationshistorischen Untersuchung digitaler Kommunikation befassen. Zudem leuchten die Beiträge die Potenziale digitaler Medien und digitaler Methoden für die Kommunikationsgeschichtsschreibung aus. So zeigt der Band auf, welche Fragen und Perspektiven möglich werden, wenn in langfristigen Perspektiven über digitale Medien und Kommunikation nachgedacht und geforscht wird. Das Buch will informieren, sensibilisieren, motivieren und hoffentlich auch inspirieren zu weiterer Forschung, die digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte zusammendenkt, und die dazu beiträgt, der digitalen Kommunikation eine Vergangenheit zu geben.de
dc.description.tableofcontentsChristian Schwarzenegger, Erik Koenen, Christian Pentzold, Thomas Birkner & Christian Katzenbach: Der digitalen Kommunikation eine Vergangenheit geben: Gegenstände und Perspektiven eines überfälligen Unterfangens; Gabriele Balbi & Paolo Magaudda: Warum die Geschichte digitaler Medien erforschen – und wie?; Erik Koenen, Christian Schwarzenegger, Peter Gentzel, Leif Kramp, Christian Pentzold & Christina Sanko: Angekündigte Revolutionen finden statt? Konturen, Probleme und Potentiale kommunikations und medienhistorischer Forschung in digitalen Kontexten; Christian Pentzold & Cornelius Puschmann: Was ist das "Internet"? Zur akademischen Karriere eines Schlüsselwortes, 1994 bis 2018; Anat Ben-David: Gegenarchivierung von Facebook; Jakob Jünger: Verhaltens, Forschungs oder Datenschnittstellen? Application Programming Interfaces (APIs) aus diachron und synchron vergleichender Perspektive; Erik Koenen, Falko Krause & Simon Sax: Die Berliner Volkszeitung digital erforschen. Digitales Kuratieren, Metadaten, Text Mining: Praktiken und Potentiale historischer Presseforschung in digitalen Kontexten; Annika Keute & Thomas Birkner: Digital wiedergeboren: Die Bedeutung von digitalen Archiven für die Journalismusforschung; Doreen Reifegerste & Sabrina Heike Kessler: Digitales SelfTracking aus historischer Perspektive; Ricarda Drüeke: Widerstand per Click und Hashtag: Protestbewegungen im Wandel; Jürgen Wilke: Zwischen Tradition und Innovation: Die Überführung der Mediennutzungsforschung in die OnlineWelt und die Folgen für die Kommunikationsgeschichte; Christian Schwarzenegger, Anna Wagner, Cornelia Brantner & Katharina Lobinger: Hitler, Stalin, LOL? Geschichte als Ressource "grenzwertiger Komik" in Memes linker und rechter Aktivist*innen in Social Media; Holger Lund, Burkard Michel & Oliver Zöllner: Die Vinylschallplatte als Zeichen und Handlungsträger gesellschaftlicher Transformationen in der Digitalisierung; Arno Görgen & Eugen Pfister: Codierte Chroniken? Erste Betrachtungen zur Beziehung zwischen Digitalen Spielen und Geschichte.de
dc.languagedede
dc.relation.haspart79539
dc.relation.haspart79558
dc.relation.haspart79562
dc.relation.haspart79566
dc.relation.haspart79570
dc.relation.haspart79559
dc.relation.haspart79561
dc.relation.haspart79560
dc.relation.haspart79563
dc.relation.haspart79569
dc.relation.haspart79567
dc.relation.haspart79568
dc.relation.haspart79571
dc.relation.haspart79572
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.otherKommunikationsgeschichtede
dc.titleDigitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelderde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume10de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDigital Communication Research
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaftende
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of the Science of Communicationen
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozDigitale Mediende
dc.subject.thesozhistorische Entwicklungde
dc.subject.thesozhistorical developmenten
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozdigital mediaen
dc.subject.thesozMediengeschichtede
dc.subject.thesozhistory of mediaen
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.contributor.institutionFreie Universität Berlinde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10083753
internal.identifier.thesoz10034801
internal.identifier.thesoz10045219
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10063943
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo406de
internal.identifier.classoz10801
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.document24
internal.identifier.ddc070
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48541/dcr.v10.0de
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
internal.identifier.series900
dc.subject.classhort30300de
dc.subject.classhort10800de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_3 Page_28 Page_29 Page_62 Page_130 Page_131 Page_156 Page_247 Page_315 Page_402 Page_407
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record