Bibtex export

 

@incollection{ Telkmann2022,
 title = {Online First? Programmplanung und -gestaltung der Mediatheken öffentlich-rechtlicher Sender in Deutschland},
 author = {Telkmann, Verena},
 editor = {Gundlach, Hardy},
 year = {2022},
 booktitle = {Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2021, Hamburg},
 pages = {69-82},
 address = {Hamburg},
 publisher = {Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.},
 doi = {https://doi.org/10.21241/ssoar.78712},
 abstract = {Fernsehsender stehen vor der Herausforderung eines sich stark verändernden Rezipientenmarktes. Trotz der nach wie vor hohen Relevanz linearer TV-Nutzung steigt die Bedeutung der nicht-linearen Verbreitung von Bewegtbildinhalten (z.B. über Mediatheken). Basierend auf Interviews mit sieben Manager:innen deutscher öffentlich-rechtlicher Sender untersucht dieser Artikel die strategische Ausrichtung der Sender sowie das operative Programmmanagement für ihre Mediatheken. Die Untersuchung zeigt: Das lineare Fernsehen hat weiter einen wichtigen strategischen Stellenwert; gleichzeitig haben die Sender jedoch die Notwendigkeit des Ausbaus der Mediathek als non-linearer Kanal erkannt. Ein Großteil der Inhalte in den Mediatheken basiert nach wie vor auf dem linearen TV-Programm, wenn auch der Anteil bedarfsgerecht geplanter, primär non-linearer Produktionen langsam steigt. Hinweis: Dieser Beitrag wurde bereits im Heft 4/2021 der MedienWirtschaft veröffentlicht, es handelt sich um einen genehmigten Reprint.Television broadcasters are facing the challenge of a strongly changing recipient market. Despite the still high relevance of linear TV usage, the importance of non-linear content distribution (e.g., via media libraries) is increasing. Based on interviews with seven managers from German public broadcasters, this article examines the strategic orientation of the broadcasters as well as the operational program management for their media libraries. The research shows: Linear television continues to have an important strategic value; at the same time, however, the broadcasters have recognised the need to expand the media library as a non-linear channel. A large part of the content in the media libraries is still based on linear TV programming, although the share of primarily non-linear productions is slowly increasing. Note: This article was already published in issue 4/2021 of MedienWirtschaft, it is an authorized reprint.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Digitale Medien; Internet; program planning; Programmplanung; technological change; technischer Wandel; Federal Republic of Germany; television; Internet; multimedia; öffentlich-rechtliche Einrichtung; Multimedia; Fernsehen; digital media; public institution}}