Bibtex export

 

@book{ Tokarski2021,
 title = {EZB, Klimawandel und Finanzstabilität: wohin steuert das geldpolitische Engagement?},
 author = {Tokarski, Paweł},
 year = {2021},
 series = {SWP-Studie},
 pages = {32},
 volume = {20/2021},
 address = {Berlin},
 publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit},
 issn = {2747-5115},
 doi = {https://doi.org/10.18449/2021S20},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77740-5},
 abstract = {Der Klimawandel birgt zahlreiche Risiken für die Stabilität des Finanz­systems und für die Übertragung der Geldpolitik. Für die Europäische Zentralbank existieren ausreichende wirtschaftliche und rechtliche Gründe, um Klimarisiken und den Übergang zur Klima­neutralität stärker in die Geldpolitik zu integrieren. Die geldpolitischen Instrumente von Zentralbanken wurden nicht zur Bekämpfung des Klimawandels konzipiert, können aber so kalibriert werden, dass sie eine Umstellung der Wirtschaft auf Klimaneutralität fördern. Das mächtigste geldpolitische Instrument, die Ankäufe von Vermögenswerten, breiter einzusetzen, kann problematisch sein, da es schwierig ist, ein spezifisches Klimaziel in einen begrenzten geldpolitischen Rahmen einzupassen. Das klimapolitische Engagement könnte die Unabhängigkeit der EZB beeinträchtigen. Gleichzeitig kann es sich auch positiv auf ihre Position im globalen Finanzsystem und auf die internationale Rolle des Euro auswirken, unter anderem durch die Aktivitäten der EZB und der nationalen Zentralbanken des Eurosystems im Network for Greening the Financial System. Geldpolitisches Engagement kann in der Klimapolitik allenfalls unterstützend wirken; wichtig sind hier vor allem das Handeln der Staaten, die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung sowie neue Konsum- und Produk­tionsstandards. (Autorenreferat)},
 keywords = {EU; EU; Geldpolitik; monetary policy; Kreditpolitik; credit policy; Europäische Zentralbank; European Central Bank; Finanzpolitik; fiscal policy; Stabilitätspolitik; stabilization policy; Klimapolitik; climate policy; Risikoabschätzung; risk assessment; internationale Zusammenarbeit; international cooperation}}