Bibtex export

 

@article{ Schütte2018,
 title = {Subjektivität im Zeitalter der digitalen Maschinerie - Marx revisited},
 author = {Schütte, Friedhelm},
 journal = {Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich},
 number = {150},
 pages = {25-41},
 volume = {38},
 year = {2018},
 issn = {0721-8834},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77018-7},
 abstract = {Marx in Erinnerung rufen sowie das Verhältnis von Kapital und Arbeit im Kontext einer disparaten 'Zukunft der Arbeit'; in der 'globalen Fabrik' zu verorten, ist Intention des Beitrags. Nicht die objektive Entwicklung steht im Vordergrund, sondern die subjektive - die lebendige Seite der Arbeitskraft und dessen Vergesellschaftung. Um die Konstitution von Subjektivität diskursiv anzugehen und theoretisch im Marx-Diskurs einzubetten, wird als Einstieg eine Marx-Philologie vorgenommen, um die einseitige Marx-Engels-Rezeption nach dem 1. Weltkrieg zu erhellen. Im Zentrum des Beitrags steht zum einen das Marx' Maschinen-Kapitel (MEW Bd. 23), zum anderen die 'digitale Aufrüstung' der Welt. In den Blick gerät somit die digitale 'Maschinerie' auf der Basis 'immaterieller' Arbeit und global-gesellschaftlicher Arbeitsteilung. Die Frage nach der immanenten Rationalität von Gesellschaft und Arbeitsvermögen, m.a.W. der Grenze der Konstitution von Subjektivität wird abschließend mit einem 'Diskurs der Wünsche' konfrontiert.},
 keywords = {Marxismus; Marxism; Kapital; capital; Arbeit; labor; Arbeitskraft; capacity to work; Subjektivität; subjectivity; Marx, K.; Marx, K.; Rezeption; reception; Gesellschaftstheorie; theory of society}}